User manual

70
Laser 2 Exposure“ („Belichtung Laser 2“) undCombined Results“ („Kombinierte
Ergebnisse“).
Auf der rechten Seite des Fensters befindet sich eine Liste, durch die Sie scrollen
können und die alle manuellen Einstellmöglichkeiten für den Scanner beinhaltet.
Camera Exposure“ („Kamerabelichtung“)
Optionen für Camera exposure“ („Kamerabelichtung“) beinhaltenColor
Exposure“ („Farbbelichtung“), White Balance“ („Weiß-Balancierung“), Laser
Exposure“ („Laserbelichtung“) (Laser 1, Laser 2, High Contrast Laser 1 Alternate
and High Contrast Laser 2 Alternate).
Color Exposure („Farbbelichtung“)
- Bewegen Sie den Slider, um die beste Belichtung für die Farbqualität
aufzunehmen.
Es sollte hell genug sein, damit Sie die Farben klar sehen, aber nicht zu
hell und zu stark belichtet. Siehe Beispiel 1: Auswahl der besten
Belichtung für Farbe r weitere Details.
- Per Voreinstellung nimmt der Scanner Informationen zu Farbe und Textur
auf. Wenn Sie die Auswahl der Box für die Farbaufnahme aufheben, werden
der Slider für die Belichtung unzugänglich gemacht und er und das Fenster
für die Farbbelichtung aus der Ansicht entfernt.
White Balance („Weiß-Balancierung“)
- Wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um die Weiß-Balancierung
anzupassen, wird dies dabei helfen, dass die Farbe, die von der Kamera
aufgenommen wird, so genau wie möglich erscheint. Wenn Ihr Objekt
kein Weiß enthält, verwenden Sie die Kalibrierungsbox.
- Passen Sie den Slider an bis das Bild auf dem Bildschirm „Color Exposure
(„Farbbelichtung“) mit der richtigen Farbe des Objektes übereinstimmt.
- Fluoreszierendes Licht wirft einen bläulichen (kühlen) Ton, während Licht
aus Glühbirnen, bzw. aus Wolfram-Quellen einen gelblichen (warmen) Ton
verursacht. Somit muss je nach Beleuchtungsbedingungen eine Weiß-
Balancierung angepasst werden.
- Auf der nächsten Seite finden Sie einige Beispiele desselben Objektes mit
verschiedenen Einstellungen zur Weiß-Balancierung.