User manual

60
Lasererkennung
Die Kamerabelichtung hat große Auswirkungen auf die Qualität des letztendlichen
Scans. Die grundlegende Regel ist, dass die dunkelfarbigen Bereiche des Objektes eine
helle Kamerabelichtung benötigen und die hellfarbigen Bereiche des Objektes eine
dunkle Kamerabelichtung, damit Laserlinien, die an die Objektoberfläche geschossen
werden, am besten erkannt werden.
Der Laser-Erkennungs-Tab hat zwei Slider und eine Checkbox. Der obere Slider
(namens „Laser Detection Exposure“ („Laser-Erkennungs-Belichtung“)) wird
verwendet, um die primäre Laserbelichtung einzustellen. Auf diese Belichtung wird
die Kamera eingestellt, wenn die Laser abgeschossen werden. Das Ziel dabei ist es zu
ermöglichen, dass der Laser in der Software so genau und komplett wie möglich
erkannt wird. Sie brauchen eine möglichst lange Laserlinie, und zwar ohne Lücken.
Ein wichtiger Punkt, auf den Sie achten sollten, ist, dass das Klicken auf den Tab
Laser Detection“ („Lasererkennung“) eigentlich den Lasererkennungsprozess startet
(das Abschießen der Laser beginnt dann) und die Software beginnt dann, die Laser zu
erkennen. Die Lasererkennung hört auf, wenn Sie den Bildschirm für „advanced
Settings(„fortgeschrittene Einstellungen“) schließen, oder auf Off(„Aus“) Im Tab
„Laser Detection“ („Lasererkennung“) drücken.
Der TabLaser Line Detection“ („Laserlinienerkennung“) zeigt eine Visualisierung der
erkannten Laserlinie. Um das Ziel von „so genau und komplett wie möglich“ zu
erreichen, sehen Sie auf den Bildschirm, während Sie den SliderLaser Detection
Exposure“ („Lasererkennungsbelichtung“) anpassen. Auf den nächsten Seiten haben
wir Beispiele, welche die Progression von einer dunklen Belichtung zu einer hellen
Belichtung zeigen.