User manual
►2.23.Klammern, Hartgeld, Schlüssel, Nägel,
Schrauben und andere Metallgegenstände dürfen
der auadbaren Batterie nicht nahe kommen, da
sie Kurzschluss bewirken könnten. Ein eventueller
Kurzschluss zwischen den Batteriekontakten
kann zu selbst lebensgefährlichen Verletzungen
an Personen führen, die durch Verbrennungen,
Explosionen usw. hervorgerufen werden.
►2.24.Eine fehlerhafte Anwendung der
auadbaren Batterie kann Leckagen der
Batterieüssigkeit bewirken. Der Kontakt mit
der Flüssigkeit ist unbedingt zu vermeiden. Im
Falle eines versehentlichen Kontakts reichlich
mit Wasser spülen. Bei Kontakt der Flüssigkeit
mit den Augen unverzüglich einen Arzt rufen
Die ausgeossene Batterieüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verbrennungen verursachen.
►2.25.Eine fehlerhafte Anwendung der
auadbaren Batterie kann Leckagen der
Batteriedämpfe bewirken. Diese Dämpfe dürfen
nicht eingeatmet werden. Bei versehentlichem
Einatmen sofort frische Luft eintreten lassen und
im Falle von Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Die Dämpfe können die Atemwege irritieren.
►2.26.Um keine schweren Risiken einzugehen
die auadbare Batterie weder zu öffnen noch zu
demontieren versuchen.
►2.27.Um keine schweren Risiken einzugehen
die auadbare Batterie vor Hitze schützen (z.B.
andauernde Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser,
Feuchtigkeit usw.).
►2.28.Die spezische auadbare Batterie
ausschließlich für dieses Heizgerät verwenden,
um gefährliche Überlastungen zu vermeiden.
►2.29.Ausschließlich originale auadbare
Batterien verwenden, deren Spannung
den technischen Daten des Geräteschildes
entspricht. Bei Verwendung anderer auadbaren
Batterien (z.B. gefälschte Batterien, regenerierte
Batterien, Batterien der Konkurrenz usw) besteht
die Möglichkeit von Verletzungen und/oder
Explosionen.
►2.30.Die auadbare Batterie ausschließlich
unter Verwendung von Original-Ladegeräten
auaden. Für jede Batterie ist das spezische
Ladegerät zu verwenden, um Brand- oder
Explosionsgefahr zu vermeiden.
►2.31.Ausschließlich den in diesem Handbuch
vorgesehenen Modus der elektrischen
Versorgung anwenden. Für den Wechsel des
Modus ist wie beim Abschalten vorzugehen
(Abs. “9. ABSCHALTEN”). Der Wechsel des
Versorgungsmodus darf nie bei in Betrieb
stehendem Gerät ausgeführt werden, um schwere
Schäden zu vermeiden.
►►►3. BRENNSTOFFSORTE
Ausschließlich Gas der Kategorie I
3
B/P
verwenden.
►►►4. BESCHREIBUNG DER ARTIKEL
►►4.1. NETZTEIL (wo vorhanden):
DAS NETZTEIL DIENT NICHT ALS LADEGERÄT.
(Abb. 4) Das Heizgerät funktioniert auch durch
Anschluss an das elektrische Netz über eine
Vorrichtung, die Netzteil genannt wird. Das
Netzteil ist so ausgelegt, dass es am Eingang den
vom Netz gelieferten einphasigen Wechselstrom
empfängt und ihn am Ausgang als Gleichstrom
abgibt, der für den Heizgerätebetrieb geeignet ist.
Es ist unabdingbar. dass die Betriebsparameter
des Netzteils beachtet werden (vgl. hierzu
das Schild am Netzteil). Das Netzteil in einer
vollständig trockenen und staubfreien Umgebung
ausschließlich zur Versorgung dieses Heizgeräts
verwenden. Das Netzteilkabel regelmäßig
überprüfen, um schwere Schäden zu vermeiden.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise
bezüglich des Netzteils beachten.
►►4.2. BATTERIE (wo vorhanden):
(Abb. 5) Das Heizgerät funktioniert autonom mit
einer originalen Li-Ion Batterie ohne Anschluss
an das Stromnetz. Die auadbare Batterie
wird mit einer Teilladung geliefert, es ist daher
empfehlenswert, sie vor der Verwendung
vollständig zu laden. Zur Versorgung des
Heizgeräts nur Original-Batterien verwenden.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise
bezüglich der Batterie beachten.
►►4.3. LADEGERÄT (wo vorhanden):
(Abb. 6) Das Batterieladegerät wurde zum
Auaden der auadbaren Original-Batterien
entwickelt. Es ist unabdingbar. dass die
Betriebsparameter des Ladegeräts beachtet
werden (vgl. hierzu das Schild am Ladegerät).
Das Ladegerät in einer vollständig trockenen
und staubfreien Umgebung ausschließlich
zum Laden der auadbaren Original-Batterien
benutzen, die zur Versorgung dieses Heizgeräts
verwendbar sind. Das Ladegerät ist so ausgelegt,
dass es nach Anschließen an die Batterie einen
ordnungsgemäßen Ladezyklus automatisch
steuert (Abb. 7). Am Ladegerät sind Leuchtanzeigen
angebracht, die eine genaue Diagnose während
des Auadevorgangs ermöglichen (Abb. 8).
Die in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise
bezüglich des Batterieladegeräts beachten.
en
it
de
es
fr
nl
pt
da
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh