Instructions

3
DE
REGELMÄSSIGE WARTUNG
FEHLERSUCHE
die Kraftstoff-deckelöffnung ab ießen lassen. Vergewissern
Sie sich, daß der gesamte Kraftstoff abgelassen ist.
2. Die Ablaßschraube, falls erforderlich, wieder anbringen.
3. Falls im alten Kraftstoff Verschmutzung festgestellt wird, 1
oder 2 Liter (1oder 2 quarts) reines Kerosin in den Tank füllen,
umrühren, und den Tanknoch einmal entleeren. Auf diese
Weise wird für den zukünftigen Betrieb die Verstopfung der
Filter durch Rückstände vermieden.
4. Den Kraftstoffdeckel oder die Ablaßschraube wieder
anbringen. Alten und schmutzigen Kraftstoff ordnungsgemäß
entsorgen. Setzen Sie sich mit örtlichen Tankstellen in
Verbindung, die Öl recyceln.
5. Falls das Heizgerät gelagert wird, soll es an einem trockenen
Ort gelagert werden. Sicherstellen, daß der Lagerort frei von
Staub und korrosiven Gasen ist.
WICHTIG: Kerosin nicht über den Sommer zur Verwendung
in der nächsten Heizperiode lagern. Die Verwendung alten
Kraftstoffs könnte das Heizgerät beschädigen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
ACHTUNG: Keine Wartungsarbeiten vornehmen, solange das Heizgerät an der Steckdose angeschlossen,
in Betrieb oder heiß ist. Nichtbeachtung kann zu schweren Verbrennungen und Elektroschock führen.
Teil Häu gkeit Durchführung
Kraftstofftank Alle 150 bis 200 Betriebsstunden oder nach
Bedarf durchspülen.
Siehe Lagerung,Transport oder Versand,weiter
oben.
Luftauslaß- und Staub lter Einmal im Jahr oder alle 500 Betriebsstunden Siehe Luftauslaß-,Lufteinlaß-und Staub lter, Seit. 4
Luftansaug lter Alle 500 Betriebsstunden oder bei Bedarf mit
Wasser und Seife waschen und trocknen
Siehe Luftauslaß-,Lufteinlaß-und Staub lter, Seit. 4
Kraftstof lter Zweimal während der Heizungsperiode oder
nach 1Bedarf reinigen
Siehe Kraftstof lter, Seite 4
Zündkerze Alle 600 Betriebsstunden reinigen und
einstellen oder nach Bedarf ersetzen.
Siehe Zündkerze, Seite 4.
Lüfter ügel Jede Saison oder nach Bedarf reinigen Siehe Lüfter, Seite 5.
Motor Wartungsfrei, permanent geschmiert
FEHLERSUCHE
ACHTUNG: Niemals ein Heizgerät warten, das eingesteckt, in Betrieb oder heiß ist.
Schwerer Stromschlag und schwere Verbrennungen können die Folge sein.
BEOBACHTETER FEHLER MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Das Heizgerät entzündet sich, aber
die Sicherheitsvorrichtung schaltet
das Gerät nach kurzer Zeit ab.
1. Falscher Pumpendruck
2. Luftauslaß-, Lufteinlaß- und Staub lter
schmutzig
3. Schmutzige Kraftstof lter
4. Schmutz in der Düse
5. Schmutzige Photozellenlinse
6. Sicherheitsvorrichtung ausgefallen
1. Siehe Pumpendruckeinstellung, Seite 4.
2. Siehe Luftauslaß-, Lufteinlaß- und Staub lter,
Seite 4.
3. Siehe Kraftstof lter, Seite 4.
4. Siehe Düse, Seite 5.
5. Photozellenlinse reinigen.
6. Sicherheitsvorrichtung ersetzen.
Das Heizgerät entzündet sich nicht,
aber der Motor läuft eine kurze
Zeitspanne.
1. Falscher Pumpendruck
2. Zündkerze verrußt und/oder falscher
Elektrodenabstand
3. Schmutzige Kraftstof lter
4. Schmutz in der Düse
5. Wasser im Kraftstofftank
6. Elektronischer Zünder ist nicht geerdet
7. Elektronischer Zünder ausgefallen
1. Siehe Pumpendruckeinstellung, Seite 4.
2. Siehe Zündkerze, Seite 4.
3. Siehe Kraftstof lter, Seite 4.
4. Siehe Düse, Seite 5.
5. Kraftstofftank entleeren und mit reinem Kerosin
ausspülen. Siehe Lagerung,Transport oder
Versand, Seite 2.
6. Vergewissern Sie sich, daß die elektronische
Zündung stramm befestigt ist.
7. Den elektronischen Zünder ersetzen.
Der Motor springt nicht an, wenn
das Heizgerät an die Steckdose
angeschlossen wird, der Lüfter
dreht sich langsam oder gar nicht.
1. Sicherheitsvorrichtung nicht zurückge-
setzt
2. Pumpenrotor klemmt
1. Knopf der Sicherheitsvorrichtung zurücksetzen,
siehe Abbildungen 5 und 6.
2. Wenn sich der Lüfter nur schwer drehen läßt,
siehe Pumpenrotor, Seite 5.
ACHTUNG: Hochspannung!