User manual
Table Of Contents
Einleitung
Das Vollröhren-Modell 2203 ist einer der angesehensten und am meisten verehrten 100 Watt Amps unserer
langen Firmengeschichte. Aus dem legendären 100 Watt Plexi-Modell entwickelt, hatte der 2203 unser erster
Verstärker mit einem Mastervolumen. Mit diesem einfachen, aber bahnbrechendem Feature wurde es möglich,
eine ausreichende Verzerrung durch die Röhrenvorstufe des Amps zu erreichen, ohne dabei den Amp voll
aufdrehen zu müssen. Das erwies sich als unglaublich praktisch, denn, wie Du vermutlich weißt, ist ein 100 Watt
Marshall extrem laut, wenn man damit "Vollgas" gibt. Darüberhinaus konnte der 2203 mit seiner kaskadierten
Vorstufenschaltung mehr Gain produzieren, als man jemals vor seiner Veröffentlichung gehört hatte.
Den allerersten 2203 gab es eigentlich schon 1975. Die JCM800 Version, welche sechs Jahre danach erschien,
war lediglich eine optische Anpassung des Originals an die neue Serie. Die Schaltung blieb exakt gleich, doch die
Frontplatte ging nun über die ganze Breite (der 2203 hatte von 1975 bis 1981 eine schmale Frontplatte, so wie der
1959SLP), Bespannstoff auf der Frontblende (beim Original war hier ein Vinylbezug), die weiße Litzenumrandung
und den JCM800 Schriftzug in großen Buchstaben auf der Frontplatte - zusammen mit Jims Unterschrift. Falls Du
Dich fragst, wo der Name der JCM800 Serie herkommt, so ist dies eine ganz besondere Geschichte
- er kommt ganz einfach von Jims Nummernschild! Das "JCM" sind dabei Jims Initialen (James Charles
Marshall), und die 800 war bloß die Zahl auf dem Schild - nicht mehr und nicht weniger. Der Sound des 2203 lebt
von der Einfachheit des Amps - ein einkanaliger Verstärker ohne Hall oder eingebaute Effekte - und sein
Vollröhrendesign produziert einen Sound, den Mike Doyle in seinem exzellenten "History of Marshall" - Buch sehr
treffend beschreibt: "Der Chrunchsound bricht noch weiter auf, als ein Wachhund, der von einem Lastwagen
überfahren wird!" Mit seiner "idiotensicheren" Bedienoberfläche, dem einzigartigen Biß und Brett seines
Klangcharakters wurde der 2203 in Kürze zur Meßlatte, an der sich alle anderen Rockamps erst einmal messen
mußten - und er blieb über die gesamten 16 Jahre in denen er produziert wurde die wchtigste Referenz der
Verstärkerindustrie.
Die einzigartigen neuen Sounds, die der 2203 produzierte entwickelten sich zur klanglichen Triebfeder für den
Triumphzug der Hard Rock Acts in den späten 70'er und Anfang der 80'er. Die JCM800 Variante des Amps war
(zusammen mit den anderen JCM800 Modellen, die vom 2203 abgeleitet wurden) dann auch der Stützpfeiler der
verbreiteten Heavy Metal Szene, die in den 80'er Jahren die Rockmusik dominierte und damit auch für die Trash
Metal Gitarrenaufnahmen jener Zeit verantwortlich. Kerry King und Jeff Hanneman von Slayer, einer sehr
einflußreichen Band, die als Wegbereiter für das Trash Genre gilt, benutzen auch heute noch ihre 2203 Marshalls.
In den späten Achtzigern und den frühen Neunzigern fand in Großbritannien die "Alternative"- und die "Brit-Pop"
Bewegung ihren Ursprung, während in den USA die "Grunge" Szene dominierte. Der breite Einsatzbereich des 2203 in
diesen variationsreichen musikalischen Genres spiegelt die tonale Vielfalt dieses Amps am deutlichsten wieder.
Mit der Veröffentlichung der erfolgreichen JCM900 Serie im Jahr 1991 mußten wir den JCM800 2203 (wenn auch
mit einem weinenden Auge) aus dem Programm nehmen, nachdem er 16 Jahre lang im wahrsten Sinne des Wortes
den Ton angegeben hatte. Auch wenn er sich "zur Ruhe gesetzt" hatte, blieb der 2203 weiter einer der begehrtesten
Amps - auch bei diesem brillanten "Fretburner" Zakk Wylde (von Ozzy Osbourne), der unnachgiebig seinen alten 2203
im Studio und auf der Bühne spielt.
In Anbetracht der offensichtlich nicht nachlassenden Nachfrage, die wir auch heute noch täglich zum 2203 erhalten,
haben wir uns nun entschieden, den 2203 in seiner populärsten Erscheinungsform neu aufzulegen - als JCM800
Modell. Und da auch das Integrieren eines Effektweges immer wieder Teil dieser Anfragen war, haben wir diesen
ebenfalls integriert - natürlich mit einer "True Bypass" Schaltung, welche bei Bedarf den Effektweg gänzlich aus dem
Schaltkreis entfernt, so daß ganz sicher auch der originale Sound dieses Amps reproduziert wird.
DEUTSCH
DEUTSCH
1615