Instructions

Table Of Contents
Einfügen und exportieren von Festkörpern
BeckerCAD 887
3D-Grafikobjekte können ebenfalls über das Menü Extras, 3D-Grafik
im- und exportiert werden. Außerdem stehen über das Menü Extras,
3D-Grafik noch weitere Funktionen zur Verfügung, um 3D-Grafiken in
einem Modell selektieren oder ersetzen zu können.
3D-Grafiken können mit den Funktionen aus dem Menü
Transformieren positioniert, verschoben, gedreht, skaliert und
gespiegelt werden jeweils das Original oder als Kopie. Punkte, wie
beispielsweise Endpunkt und Mitte von Kanten, können an 3D-Grafiken
aufgrund der fehlenden CAD-Informationen nicht gefangen werden.
Jedoch wird bei der Auswahl einer Fangoption aus dem
Punktdefinitionsmenü, wie beispielsweise Endpunkt (E), Mitte (M),
Mittelpunkt (Z) oder Fangpunkt (N), an einer 3D-Grafik immer der
absolute Einfügepunkt (lokales Koordinatensystem der 3D-Grafik)
projiziert auf die aktive Konstruktionsebene gefangen.
3D-Grafik Objekte in BeckerCAD basieren auf Datenbasis von
OpenSG. Das leistungsstärkste und damit zu bevorzugende
Dateiformat für 3D-Grafik Objekte ist das OSB-Format (*.osb).
Hinweise zum OBJ-Dateiformat
Das OBJ-Format (oder .obj) ist ein offenes Dateiformat zum
Speichern von im 3D-Raum erzeugten geometrischen Formen.
Das von Wavefront Technologies
©
entwickelte Format wird von
vielen 3D-Grafikprogrammen unterstützt und ist daher sehr
geeignet für den Austausch dieser Daten.
Das OBJ-Format speichert geometrischen Eigenschaften einer 3D-
Szene, die Darstellungseigenschaften hingegen werden in einer
separaten Datei mit der Dateiendung .mtl (von engl. material)
abgelegt.
Beachten Sie zu diesem Thema die Hinweise für den Import und
Export der OBJ-Dateien in den folgenden Kapiteln.
3D-Grafik importieren
ab BeckerCAD 3D
3D-Grafik Objekte in BeckerCAD basieren auf Datenbasis von
OpenSG. Das leistungsstärkste und damit zu bevorzugende
Dateiformat für 3D-Grafik Objekte ist das OSB-Format (*.osb).
Andere Formate werden beim Import in das OpenSG-Format
konvertiert.