Instructions

Table Of Contents
Darstellung von Körpern steuern
BeckerCAD 855
Lichtquelle, Oberfläche und Beobachter) gleichmäßig in alle
Richtungen reflektiert wird. Die beleuchtete Fläche wird (nahezu)
ohne Verlauf in einer Farbe dargestellt. Körper erscheinen somit
strukturlos.
Diffuses Licht
Diffuses Licht wird gleichmäßig in allen Richtungen gestreut. Da
die Beleuchtungsstärke vom Einfallswinkel des Lichts abhängt,
ergibt sich hier ein Farbverlauf. Dieses Licht erzeugt die bekannten
Strukturen von beleuchteten Objekten.
Spekulares Licht
Bei spekularer Reflexion wird das Licht an der Oberfläche eines
Körpers gespiegelt, d.h. er hat einen Glanz“punkt“. Hierbei muss
dem Körper eine entsprechend reflektierende Materialeigenschaft
zugewiesen worden sein.
Farbmodelle
Die Farbe des jeweiligen Lichtes können Sie über die Farbschaltfläche
oder speziell über eine von drei verschiedenen Farbmodellen
einstellen:
RGB
Die Farbe des Lichts können Sie über die Schieberegler oder über
Eingabe einer Farbnummer auf einer Skala von 0 bis 255 für die
Farben Rot, Grün und Blau definieren. Die resultierende Farbe
wird aus den Anteilen der jeweiligen 3 Grundfarben gemischt.
HSV
Die Farbe des Lichts wird aus den 3 Komponenten Farbton (engl.
Hue), Farbsättigung (engl. Saturation) und der Dunkelstufe (engl.
Value) zusammengesetzt. Der Farbton wird in einer Gradskala von
0° bis 360° definiert, die Farbsättigung und die Dunkelstufe in %.
Definieren Sie für die Farbsättigung und die Dunkelstufe jeweils
100%, so können Sie mit dem Schieberegler für den Farbton durch
alle Farben scrollen. Beispielsweise ergibt der Wert 0° für den
Farbton die Farbe rot, 120° ergibt grün und 240° definiert die Farbe
blau.
HSL
Das Farbmodell HSL ähnelt dem Farbmodell HSV. Der
Unterschied liegt in der Helligkeit (engl. Lightness), die von der
Mitte aus definiert wird. Setzen Sie den Wert zwischen 51% und
100%, wird der Farbton heller, Werte zwischen 50% und 0%
verdunkeln den Farbton.