Instructions

Table Of Contents
Festkörper erstellen und bearbeiten
BeckerCAD 777
einem vollständig begrenzten Bereich platzieren und mit der linken
Maustaste bestätigen.
Halten Sie hierbei die Taste Strg gedrückt, können Sie mehrere
Flächen sammeln.
Existieren bereits 2D-Flächen, so identifizieren Sie sie mit dem
Cursor, oder sammeln Sie sie bei gedrückter Strg-Taste.
Verwendung von ebenen Körperflächen
Identifizieren Sie die gewünschte ebene Körperfläche mit dem
Cursor, bei nicht schattierter Darstellung zwei Kanten, die diese
Fläche begrenzen.
3. Wahlweise können Sie die Rotationsachse durch Identifikation
einer Strecke oder über 2 Punkte bestimmen.
Bei der Definition über 2 Punkte aktivieren Sie für jeden der beiden
Punkte über das Punktdefinitionsmenü (mittlere Maustaste) oder
über die Tastaturbefehle eine entsprechende Fangoption. Der
erste Punkt legt bei einem offenen Rotationskörper die positive
Richtung der Rotationsachse und damit die Orientierung des
Drehwinkels fest.
4. Bei der Definition über 2 Punkte definieren Sie den zweiten Punkt
der Rotationsachse.
Die Achse darf die zu rotierende Fläche nicht berühren und nicht
schneiden.
Soll ein geschlossener Rotationskörper erstellt werden, sind hiermit
alle notwendigen Parameter definiert.
Kreisbogen:
5. Legen Sie einen Punkt außerhalb der Achse fest.
In diesem Punkt wird ein Bogen um den Endpunkt der Achse
gezeichnet, mit dem die Winkelwerte der Rotation dargestellt
werden.
6. Definieren Sie den Anfangswinkel für den Rotationskörper, indem
Sie im Feld Winkel des Statusfensters den Wert eingeben oder ihn
über einen Raumpunkt definieren.
Ist der Wert für den Winkel 0, so beginnt die Rotation in der
aktuellen KE.
7. Legen Sie den Öffnungswinkel des Kreisbogens fest,
indem Sie den Wert im Feld Öffnungswinkel des Statusfensters
eingeben, oder wie zuvor einen Raumpunkt definieren.
Definieren Sie Anfangs- und Endwinkel über zwei Punkte, so wird
die Drehung vom ersten zum zweiten Punkt ausgeführt.