Instructions

Table Of Contents
3D-Funktionen
776 BeckerCAD
werden, so nutzen Sie dazu die angebotenen Funktionen zum
Transformieren von KEs (auf Seite 735).
7. Falls die Querschnittsfläche um den Pfad gedreht werden soll,
geben Sie im Feld Verdrehung des Statusfensters die Zahl der
Umdrehungen an. Diese bezieht sich auf die Gesamtlänge des
Pfades.
8. Falls der Körper konisch sein soll, so geben Sie im Feld Neigung
des Statusfensters einen positiven Wert ein, wenn die
Querschnittsfläche beim Verschieben vergrößert werden soll, einen
negativen, wenn sie verkleinert werden soll.
Bei geschlossenen Pfaden steht diese Option nicht zur Verfügung.
9. Betätigen Sie die linke Maustaste, um den Schiebekörper erstellen
zu lassen.
Rotationskörper erstellen
Nach Anklicken der abgebildeten Symbole wird die Funktion
Festkörper, Rotationskörper gestartet.
Sie erstellt Festkörper, indem eine Fläche um eine in der aktuellen KE
definierte Achse rotiert wird.
Als Querschnittsfläche für Rotationskörper können sowohl von 2D-
Linienobjekten begrenzte Bereiche als auch ebene Flächen von
Körpern genutzt werden.
Sofern Sie eine ebene Körperfläche nutzen wollen, sollten Sie zunächst
eine KE definieren, die in dieser Fläche liegt.
1. Legen Sie in den Vorgaben zur Kreisdefinition fest, ob der
Rotationskörper geschlossen (Vollkreis) oder offen (Kreisbogen)
sein soll.
2. Verwendung von 2D-Linienobjekten
Ist keine 2D-Fläche definiert, so selektieren Sie zunächst die
begrenzenden 2D-Linienobjekte durch Sammeln bei gedrückter
Taste Strg oder durch Aufziehen eines Ausschnitts.
Definieren Sie die zu rotierende Fläche, indem Sie den Cursor in