Instructions

Table Of Contents
2D-Funktionen
620 BeckerCAD
Diese Informationen können Texte, numerische Werte oder Dateien
sein.
Texte und nummerische Werte können z.B. dazu genutzt werden, sie in
Listen auszugeben. Sie können konstant sein, aber auch beliebig
eingegeben oder über eine SQL-Abfrage aus Datenbanken oder
Tabellen übernommen werden. Ebenfalls ist es möglich, sie über
Formeln zu ermitteln. Die Formeln werden in der Programmiersprache
Python zur Verfügung gestellt und können beliebig editiert und erweitert
werden.
Dateien können Zusatzinformationen zu dem Objekt enthalten, sei es in
Form einer Text-, Graphik-, Audio- oder Videodatei.
Begriffe und Vorgehensweise für Attribute
Ein Attribut ist ein Informationsträger - vergleichbar mit einem Feld
auf einer Karteikarte für Zubehörteile in einem Lager:
Es stellt einen Raum zum Eintragen von Information zur Verfügung.
Eine Karteikarte enthält unterschiedliche Felder für die notwendigen
Daten zu einem Zubehörteil:
z.B. für die Teilebezeichnung, den Lagerort, die Anzahl und die
Abmessungen.
Jedes Feld ist für einen genau bestimmten Typ von Information
vorgesehen. Diese kann bei einem Feld aus Text bestehen, wie die
Teilebezeichnung, bei anderen aus Ziffern für die Abmessungen.
Andere Felder enthalten u.U. die Angabe einer Norm oder den Hinweis
auf eine Abbildung des Teils in einem Katalog.
Damit die Einträge im jeweils 'richtigen' vorgenommen werden, ist jedes
Feld mit einer eindeutigen Bezeichnung versehen.
Der in einem Feld vorgenommene Eintrag ist der Wert der Information.
Vorgehensweise bei der Verwendung von Attributen
1. Definieren des Informationsträgers
Hiermit wird der Informationsträger eines neuen Attributs mit
seinen Festlegungen definiert:
Typ des einzutragenden Wertes (Text, Nummerisch, Datei)
Vorgaben für den Wert (fest oder variabel, ggf. Datenbank als
Quelle des Wertes)
Vorgaben zum Verhalten in der Zeichnung