Instructions

Table Of Contents
Attribute verwenden
BeckerCAD 619
auflösen aktiviert, so wird für jede einzelne Ansicht eine eigene
Gruppenstruktur erzeugt. Die Bezeichnung der Hauptgruppe einer
aufgelösten Modellansicht wird aus der 3D-Arbeitsebene (3D-Körper)
übernommen. Unterhalb der Hauptgruppe wird für jeden 3D-Körper
eine einzelne Gruppe erzeugt. Wurde bereits im 3D-Bereich eine
Gruppenstruktur angelegt, so wird diese unterhalb der 3D-Arbeitsebene
abgebildet.
Farbe, Linienart, Linienbreite
Die aus sichtbaren Kanten und Silhouetten erzeugten 2D-Objekte
werden mit der aktuellen Zeichenfolie verknüpft. Diese können Sie
über die Folienauswahl der Haupt-Symbolleiste aus den definierten
Folien auswählen.
Sofern die unsichtbaren Kanten und Silhouetten dargestellt werden,
werden die aus ihnen erzeugten 2D-Objekte mit der Folie verknüpft, die
über den Folienstrukturbaum im Modell-Explorer als Folie für
unsichtbare Kanten (2D) festgelegt ist.
Gewindelinien und Mittellinien von 3D-Bohrungen werden mit den im
Folienstrukturbaum (Modell-Explorer) vordefinierten Folien für
Gewinde und Mittellinien verknüpft.
Wurde für die Modell- oder Schnittansicht die Option 3D-Farben
übernehmen aktiviert, wird die Farbe als Objekteigenschaft an die
aufgelösten Linienobjekte übergeben. Die unter den Folien
eingestellten Farben werden ignoriert. Die Objekteigenschaften für
Linienobjekte können nachträglich über die Menüoption Bearbeiten,
Objekt-Darstellung geändert werden.
Hinweis:
Modellansichten bilden die Voraussetzung für das Erstellen von
Schnittdarstellungen. Werden Sie aufgelöst und dabei gleichzeitig
gelöscht, stehen Sie für die Funktion Modellansichten
bearbeiten, Schnittansicht einfügen nicht mehr zur Verfügung.
.
, Modellansichten können auch mit der Funktion 2D-Objekte
bearbeiten, 2D-Objekte auflösen in echte 2D-Linienobjekte
zerlegt werden.
4.19 Attribute verwenden
Mit Hilfe von Attributen können einzelne Objekte oder Gruppen mit
zusätzlichen Informationen versehen werden.