Instructions

Table Of Contents
Darstellung von 2D-Objekten steuern
BeckerCAD 483
Farbe
Linienart
Linienbreite
festzulegen.
Während die Farbe von Objekten eher für die optische Kontrolle am
Bildschirm genutzt wird, sind Linienart und Linienbreite notwendig für
die korrekte Ausgabe von Zeichnungen.
Um eine systematische Arbeit zu gewährleisten, empfiehlt es sich,
Vorlagendateien anzulegen, die eine für alle Mitarbeiter verbindliche
Folienstruktur mit festgelegten Eigenschaften enthalten.
Ebenso können Sie über Folien die Sichtbarkeit von 2D-Objekten und
die Zugriffsmöglichkeiten auf diese Objekte steuern:
Sichtbarkeit von 2D-Objekten
sichtbar oder unsichtbar
Nicht sichtbare 2D-Objekte werden weder am Bildschirm dargestellt
noch ausgedruckt.
Diese Einstellung wirkt sich auch auf die Darstellung von Körpern aus.
Zugriffsmöglichkeiten auf 2D-Objekte
aktiv oder inaktiv
2D-Objekte, die inaktiv sind, können mit dem Cursor nicht selektiert
oder identifiziert werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den
Zugriff auf Objekte zu differenzieren und sie vor Manipulationen zu
schützen.
Diese Einstellung wirkt sich auch beim Zugriff auf Körper aus.
Allgemeine Vorgehensweise bei der Nutzung folienbezogener
Darstellungseigenschaften
Sollen die Darstellungseigenschaften von 2D-Objekten folienbezogen
zugewiesen werden, gehen Sie in folgender Weise vor:
1. Öffnen Sie ggf. eine Vorlage, in der Sie die Folienstruktur
speichern wollen.
2. Öffnen Sie über den Menübefehl Ansicht den Modell-Explorer.
Wechseln Sie ggf. auf die Registerkarte Folien.
Erzeugen Sie für alle von Ihnen benötigten Kombinationen von
Linienart, Linienbreite und ggf. Farbe eine Folie und versehen Sie
sie mit einer Bezeichnung und den gewünschten Eigenschaften.
Definieren Sie, indem Sie eine Folie auswählen und dann eines der
oberen Schaltflächen anwählen Folien für spezielle Objekte wie
Bemaßungen, Schraffuren, Mittellinien usw.