Instructions

Table Of Contents
2D-Funktionen
278 BeckerCAD
3. Legen Sie in gleicher Weise einen Punkt fest, der als Bezugspunkt
für die Drehung dienen soll:
Die Verbindung zwischen dem Mittelpunkt und diesem Punkt
definiert die Nullage, von der aus der Öffnungswinkel abgetragen
wird.
Hinweis:
Diesen Punkt können Sie übergehen, wenn Sie als nächstes den
Öffnungswinkel im Statusfenster eingeben möchten.
4. Bestimmen Sie den Winkel, um den die Kopien gedreht werden
sollen.
Diesen können Sie nummerisch im Statusfenster eingeben:
Winkel = Der in diesem Feld eingegebene Winkel bezieht sich auf
die Richtung der X-Achse des globalen Koordinatensystems.
Öffnungswinkel = Der in diesem Feld eingegebene
Öffnungswinkel bezieht sich auf den Startpunkt des
Drehvektors.
Ebenso können Sie ihn festlegen, indem Sie die neue Winkellage
durch den Endpunkt des Drehvektors definieren.
5. Übernehmen Sie die zu drehenden Objekte oder die Gruppe in die
Aktionsliste.
Wählen Sie hierbei bereits kopierte Objekte, so werden diese
erneut kopiert und um denselben Mittelpunkt und Winkel gedreht.
Die Kopien übernehmen die Darstellungseigenschaften der
Originalobjekte. Sie können mit dem Menübefehl Bearbeiten, Objekt-
Darstellung geändert werden.
Die Kopien der 2D-Objekte werden
- in der über die Gruppenauswahl festgelegten aktuellen Gruppe
gespeichert
- mit der Folie des Originalobjekts verknüpft
Hinweis:
Der Drehvektor wird nach seiner Definition grün dargestellt und
bleibt während des Transformationsvorgangs sichtbar. Sie können
innerhalb der laufenden Funktion die Werte im Statusfenster
ändern. Durch einmaliges Betätigen der ESC- oder der rechten
Maustaste wird der Vektor gelöscht, die Funktion jedoch bleibt
aktiv, so dass Sie direkt einen neuen Vektor definieren können.
Über das Menü Einstellungen / Objektfilter können Sie den
Kopiermodus für Objekte definieren. Abhängig von der dort