Instructions

Table Of Contents
2D-Funktionen
252 BeckerCAD
3. Definieren Sie den Anfangspunkt des Verschiebevektors.
4. Definieren Sie seinen Endpunkt mit dem Cursor oder durch
Eingabe der gewünschten Daten im Statusfenster.
Selektion Aktion
1. Wählen Sie z.B. über das Symbol die Funktion Neu
selektieren.
2. Falls das 2D-Zeichnungsfenster aktiv ist, legen Sie zunächst fest,
welche Teilzeichnungen bei der Selektion berücksichtigt werden
sollen.
3. Aktivieren Sie über das Symbol in der Haupt-Symbolleiste den
Selektionsmodus Schneiden.
Im 3D-Ansichtsfenster steht diese Möglichkeit nur in der Draufsicht
der aktuellen Konstruktionsebene zur Verfügung.
4. Ziehen Sie einen Ausschnitt auf oder sammeln Sie mit gedrückter
Strg-Taste mehrere Ausschnitte, der oder die jeweils Endpunkte
der zu dehnenden oder zu stauchenden Strecken enthält.
5. Aktivieren Sie über , die Funktion Strecken
dehnen/stauchen.
6. Definieren Sie den Anfangspunkt des Verschiebevektors.
7. Definieren Sie seinen Endpunkt mit dem Cursor oder durch
Eingabe der gewünschten Daten im Statusfenster.
Endpunkt ziehen
Nach Anklicken der abgebildeten Symbole wird die Funktion
2D-Objekte bearbeiten, Endpunkt ziehen gestartet.
Sie verlagert einen Endpunkt eines oder mehrerer 2D-Linienobjekte
(Strecke, Kreisbogen, Ellipsenbogen, offener Spline) der aktuellen
Teilzeichnung dynamisch. Der jeweils andere Endpunkt bleibt fest.
1. Identifizieren Sie die Linie an dem Endpunkt, der verschoben
werden soll.
Ragen hierbei weitere Linien in die Fangbox hinein, die ebenfalls in
diesem Punkt enden, so werden deren Endpunkte ebenfalls
verlagert.
2. Legen Sie die neue Position des Endpunktes dynamisch oder mit
den weiteren Möglichkeiten zur Definition eines Punktes fest.