Instructions

Table Of Contents
Zeichnen
BeckerCAD 207
Sie zeichnet Polygonzüge, die aus 2D-Objekten des Typs Strecke (auf
Seite 199) bestehen und automatisch in einer Gruppe (auf Seite 516)
erzeugt werden. Die Gruppe wird in der Strukturebene unterhalb der
aktiven Teilzeichnung / Gruppe erzeugt und übernimmt als Benennung
den Funktionsnamen.
Über den Menübefehl Einstellungen, 3D-/2D-Funktionen können Sie
auf der Registerkarte 2D-Zeichnen global festlegen, ob Polygone,
Rechtecke und Vielecke in Gruppen erzeugt werden sollen.
Ein Polygonzug besteht aus mindestens 2 Teilstrecken, wobei der
Endpunkt einer Teilstrecke gleichzeitig der Anfangspunkt der
nachfolgenden Teilstrecke ist.
Also sind beim Erzeugen für die erste Teilstrecke Anfangs- und
Endpunkt zu definieren, für die folgenden Teilstrecken jeweils nur der
Endpunkt.
Der Übergang von einer Teilstrecke zur nächsten kann mit einem im
Statusfenster zu definierenden Radius erzeugt werden. Mit einem
einmal definierten Wert werden innerhalb der aktiven Funktion alle
Übergänge zwischen den einzelnen Teilstrecken verrundet, sofern der
Radius bei ausreichend langen Teilstrecken erzeugt werden kann.
Falls das Zeichnen mit dem Cursor in definierten Winkelschritten
erfolgen soll, wählen Sie zuvor den Menübefehl Einstellungen, 3D-
/2D-Funktionen, und legen Sie auf der Registerkarte 2D-Zeichnen ein
Winkelraster für Linien fest.
Bei Verwendung des Punkt-Definitionsmenüs oder bei gedrückter Shift-
Taste wird das Winkelraster nicht berücksichtigt.
Jede Teilstrecke eines Polygonzuges kann einzeln bearbeitet werden.
Im Folgenden einige Beispiele zum Zeichnen von Polygonen:
Polygon über Absolutkoordinaten
Nach Anklicken der abgebildeten Symbole wird die Funktion
Zeichnen, Polygon gestartet.
Um ein Polygon zu zeichnen, dessen Eckpunkte über
Absolutkoordinaten definiert werden, gehen Sie in folgender Weise vor:
1. Geben Sie in den Feldern X und Y (Abstand pol, Winkel pol bei
Polarkoordinaten) des Statusfensters die Koordinaten des
Anfangspunktes der ersten Teilstrecke ein.
2. Geben Sie in den Feldern X und Y (Abstand pol, Winkel pol bei
Polarkoordinaten) die Koordinaten des Endpunktes der ersten
Teilstrecke ein.