Security Datasheet

Table Of Contents
Paintstik ® Original B Jumbo White, Hex White, Fine White, Hex
Yellow, 16 Black, 16 Blue, 16 Oran
ge, 16 White, 16 Yellow, Fine
Yellow, Aluminum, Black, Blue, Green, Gray, Orange, Pink, Purple,
Red, Silver, White, Yellow, Fluorescent Yellow, Flourescent Red,
Fluorescent Green, Fluorescent Blue, Fluorescent Orange,
Fluorescent Pink
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
10.06.2021 (Überarbeitungsdatum)
DE (Deutsch)
7/29
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Erste-Hilfe-Maßnahmen allgemein
Bewußtlosen Menschen nichts eingeben. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen (wenn
möglich dieses Etikett vorzeigen).
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Einatmen
Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Hautkontakt
Haut gründlich mit milder Seife/Wasser waschen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und
vor erneutem Tragen waschen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Augenkontakt
Bei Berührung Augen sofort mit reichlich Wasser ausspülen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Verschlucken
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Symptome/Wirkungen nach Hautkontakt
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Geeignete Mittel zum Eindämmen des Feuers benutzen.
Ungeeignete Löschmittel
Kein einziges bekannt.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brandgefahr
Beinhaltet keine besondere Brand- oder Explosionsgefahr.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Löschanweisungen
Windabgewannt nähern.
Schutz bei der Brandbekämpfung
Brandbereich nicht ohne ausreichendes Schutzgerät einschließlich Atemschutzgerät
betreten. Umluftunabhängiges Atemgerät benutzen. EN469.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Allgemeine Maßnahmen
Staubbildung und -ausbreitung verhindern oder einschränken. Kontakt mit Haut, Augen und
Kleidung
vermeiden.
6.1.1. Nicht für Notfälle geschultes Personal
Schutzausrüstung
Siehe Abschnitt 8.2.
Notfallmaßnahmen
Unnötige Personen entfernen.
6.1.2. Einsatzkräfte
Schutzausrüstung
Siehe Abschnitt 8.2.
Notfallmaßnahmen
Umgebung belüften. Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation oder die Umwelt ableiten. Eindringen in Kanalisation und öffentliche Gewässer verhindern.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Zur Rückhaltung
Stauberzeugung vermeiden. Kehren oder schaufeln in geeignete Behälter.
Reinigungsverfahren
Auf festem Boden in geeignete Behälter kehren oder schaufeln.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Kapitel 8: Persönliche Schutzausrüstung.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Staubbildung und -ausbreitung verhindern oder einschränken. Staub nicht einatmen.
Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.
Hygienemaßnahmen
Vorm Essen, Trinken, Rauchen und beim Verlassen des Arbeitsplatzes de Hände und