Safety data sheet
Quik Stik® TWIST PAINT MARKER Yellow, Green, Blue, Orange, Red
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EU) 2015/830
11/05/2016
DE (Deutsch)
SDS Ref.: LACO1502009
3/10
Name
Produktidentifikator
%
Einstufung gemäß
Verordnung (EG) Nr.
1272/2008 [CLP]
Diethanolamine
(CAS-Nr) 111-42-2
(EG-Nr.) 203-868-0
(EG Index-Nr.) 603-071-00-1
< 0.1
Acute Tox. 4 (Oral), H302
Skin Irrit. 2, H315
Eye Dam. 1, H318
STOT RE 2, H373
Wortlaut der H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Erste-Hilfe-Maßnahmen allgemein
:
Bewußtlosen Menschen nichts eingeben. BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat
einholen/ärztliche Hilfe hinzuzieh
en.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Einatmen
:
BEI EINATMEN: Bei Atembeschwerden an die frische Luft bringen und in einer Position
ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Hautkontakt
:
Mit viel Wasser und Seife waschen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Bei
Hautreizung oder
-ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Augenkontakt
:
Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen
nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat
einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Verschlucken
:
Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat
einholen/
ärztliche Hilfe hinzuziehen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Symptome/Schäden
:
Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
Symptome/Schäden nach Hautkontakt
:
Verursacht Hautreizungen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Symptome/Schäden nach Augenkontakt
:
Verursacht schwere Augenreizung.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Alle Behandlungen sollten auf beobachteten Anzeichen und Symptome der Not des Patienten basieren.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
:
Geeignete Mittel zum Eindämmen des Feuers benutzen.
Ungeeignete Löschmittel
:
Kein einziges bekannt.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brandgefahr
:
Brennbar. Verbrennung erzeugt : Kohlenstoffoxide (CO, CO2). Stickoxid. Schwefeloxide.
Metalloxide.
Explosionsgefahr
:
Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Löschanweisungen
:
Vorsicht beim Bekämpfen von chemischen Feuer. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Schutz bei der Brandbekämpfung
:
Brandbereich nicht ohne ausreichendes Schutzgerät einschließlich Atemschutzgerät betreten.
Umluftunabhängiges Atemschutzge
rät tragen. Schwer entflammbare/flammhemmende
Kleidung tragen. EN469.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Allgemeine Maßnahmen
:
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Staubbildung und -ausbreitung verhindern
oder einschränken.
6.1.1. Nicht für Notfälle geschultes Personal
Schutzausrüstung
:
Schutzbrille oder Sicherheitsgläser. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und
Sch
utzkleidung tragen.
Notfallmaßnahmen
:
Unnötige Personen entfernen.
6.1.2. Einsatzkräfte
Schutzausrüstung
:
Schutzbrille oder Sicherheitsgläser. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung tragen.
Notfallmaßnahmen
:
Umgebung belüften.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Falls das Produkt in die Kanalisation oder öffentliche Gewässer gelangt, sind die Behörden zu
benachrichtigen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Zur Rückhaltung
:
Wie jeden anderen festen Stoff lagern und sammeln.