Product Brochure

19
19
gelangen; dabei handelt es sich um Materialien, die wahrscheinlich für Sie gut
zugänglich sind. Der “Wert” bezeichnet ganz einfach, wie viel Gramm Kohlenstoff
beziehungsweise Stickstoff in 100 Gramm des Gesamtmaterials enthalten sind.
Diese Werte sind Mittelwerte für die angegebenen Arten von Materialien; es sind
keine genauen Angaben. Verschiedene Grassorten beispielsweise haben auch einen
unterschiedlichen Stickstoffgehalt - die angegebene Ziffer ist lediglich eine Schätzung
für einen typischen Wert. Anhand dieser Angaben sollten Sie jedoch in der Lage sein,
Ihre ersten eigenen Kompostmischungen zusammenzustellen. Vergessen Sie nicht
- bei der täglichen Überwachung Ihres Füllguts können Sie schließlich immer
noch je nach Bedarf entsprechende Anpassungen vornehmen!
ERMITTLUNG DES VERHÄLTNISSES ZWISCHEN
KOHLENSTOFF UND STICKSTOFF
Messen Sie die fraglichen Materialien aus und stellen Sie fest, wie viele
“Teile” oder Meßeinheiten Sie im Einzelnen zunächst verwenden. Haben Sie
beispielsweise zwei Liter Grasschnitt und ein Liter Sägemehl, dann ergibt das
zwei “Teile” Gras auf ein “Teil” Sägemehl.
Ermitteln Sie nun den Gesamt-Kohlenstoffgehalt Ihrer Mischung, indem Sie den
Kohlenstoffwert der einzelnen Inhaltsstoffe mit der Anzahl der Meßeinheiten
multiplizieren und dann die Ergebnisse für alle Inhaltsstoffe zusammenzählen. Ein
Beispiel:
DIE WERTETABELLE
Alle Materialien enthalten sowohl
Stickstoff wie auch Kohlenstoff.
Stark stickstoffhaltige
Materialien enthalten ebenfalls
etwas Kohlenstoff; Materialien
hingegen, die einen hohen
Kohlenstoffgehalt aufweisen,
enthalten ebenfalls etwas
Stickstoff.
Wenn Sie nun Ihr C/N-Verhältnis
ausrechnen, verwenden Sie
sowohl die Stickstoff- wie
auch die Kohlenstoffwerte
aller Materialien. Ist kein Wert
angegeben, dann dieser nicht
signifikant und kann bei der
Berechnung vernachlässigt
werden.
Material
Kohlen-
stoffwert
pro 100 g
Stickstoff-
stoffwert
pro 100 g
Frischge-
schnittenes
Gras
6,00 0,40
Frisches
Unkraut
6,00 0,30
Totes Laub 24,00 0,40
Zeitungen 36,00 0,20
Obstabfälle 8,00 0,20
Küchenabfälle 8,00 0,50
Sägemehl 34,00 0,08
Hühnerdreck 25,00 2,50
Stroh 36,00 0,40
Kuhdung
(frisch)
0,00 0,40
Blutmehl 0,00 16,00
Pferdeäpfel
(frisch)
0,00 0,70
420 Liter frischgeschnittenes Gras x 6 Kohlenstoffeinheiten
(siehe Tabelle) = 2520
105 Liter Sägemehl x 34 Kohlenstoffeinheiten (siehe Tabelle) = 3570
Gesamt-Kohlenstoffwert = 6090
Nun berechnen Sie in gleicher Weise den Gesamt-Stickstoffwert:
420 Liter frischgeschnittenes Gras x 0,40 Stickstoffeinheiten
(siehe Tabelle) = 168
105 Liter Sägemehl x 0,08 Stickstoffeinheiten (siehe Tabelle) = 8,4
Gesamt-Stickstoffwert = 176,4
Jetzt teilen Sie den Gesamt-Kohlenstoffwert durch den Gesamt-
Stickstoffwert und erhalten damit das Kohlenstoff / Stickstoff - Verhältnis:
Kohlenstoff 6090
= 34,5 C/N - Verhältnis
Stickstoff 176,4
Das optimale C/N - Verhältnis für die Heißkompostierung liegt
zwischen 25 und 35.
HowToCompost_DE_exe2.indd 19 03/02/2014 18:13
18
DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN
KOHLENSTOFF UND STICKSTOFF
WIE MAN ES RICHTIG MACHT
Es mag vielleicht etwas kompliziert klingen, wenn ein gutes
C/N - Verhältnis gefordert wird - es ist jedoch sehr viel einfacher,
als es auf den ersten Blick erscheint. Wichtig ist, daß man einen
Eindruck vom Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt der fraglichen
Materialien hat, mit denen man arbeitet.
Auf der Grundlage dieser Kenntnisse und ein wenig einfacher Rechenkunst können
Sie leicht feststellen, wie man die Materialien in den richtigen Mengen kombiniert. Alle
organischen Materialien verrotten schließlich und endlich; mit dem ComposTumbler
und einem guten C/N - Verhältnis können Sie jedoch den Kompost in viel kürzerer
Zeit fertigstellen als mit den konventionellen Komposthaufen, die dazu auch noch
Schwerstarbeit erfordern. Je intensiver Sie Ihren ComposTumbler benutzen, desto
besser wird Ihnen der Umgang mit dem Gerät von der Hand gehen. Schon innerhalb
kurzer Zeit werden Sie die richtigen Mischungen sozusagen “instinktsicher” ermitteln
können.
Die Tabelle rechts zeigt Ihnen die Kohlenstoff- und Stickstoffwerte für diverse
organische Materialien, die unter Umständen bei Ihrem Kompost zum Einsatz
KEIN MATHEMATIKER?
Nicht jeder ist bereit, sein
eigenes C/N-Verhältnis selbst
auszurechnen. Daher haben
wir einige Beispielrezepte in
diesem Büchlein abgedruckt,
und darum erzählen wir Ihnen so
viel über das Standardverhältnis
von 4:1. Mit vier Teilen frischer
Grünmaterialien auf ein Teil toter
Braunmaterialien haben Sie auf
jeden Fall ein gutes Grundrezept
für die meisten Pflanzen. Damit
kompostieren wir auch unseren
Demonstrationshof. Manch-
mal fügen wir einen Eimer
oder einige Schaufeln frischer
Pferdeäpfel hinzu, um das
Füllgut zu starten. Manchmal
verwenden wir Aktivierungsmit-
tel, und manchmal brauchen wir
überhaupt nichts zu tun.
Mit vier Teilen frischer
Grünmaterialien auf ein Teil
toter Braunmaterialien haben
Sie auf jeden Fall ein gutes
Grundrezept für die meisten
Pflanzen.
Sofern Sie also nicht zum Großteil
mit Tierdung, menschlichen
Haaren oder einem der unbeliebten
“Mehlprodukte” kompostieren
möchten (Blutmehl, Knochenmehl
oder Alfalfamehl beziehungsweise
Baumwollsamen), können Sie
wahrscheinlich mit einem 4:1 -
Verhältnis von frischen zu toten
Materialien beginnen und daraus
einen hervorragenden Kompost
herstellen!
Denken Sie allerdings immer
daran: Egal was passiert - keine
Panik. Diese C/N-Formel und die
entsprechenden Informationen
sind für Leute gedacht, die gern
selbst alles ausrechnen möchten
und Spaß daran haben.
12 Teile
frischgeschnittenes Gras
Kohlenstoff 72
Stickstoff 4,80
3 Teile
Sägemehl
Kohlenstoff 102
Stickstoff 0,24
+
= 34,5 C/N - Verhältnis
HowToCompost_DE_exe2.indd 18 03/02/2014 18:13