Product Brochure

13
13
ANPASSUNGEN
Einmal täglich sollte man alle sichtbaren Ballungen auseinandernehmen; dies
dauert nur wenige Minuten, kommt jedoch dem Endprodukt sehr zugute. Durch
Hinzufügen einiger Holzspäne verringert man ebenfalls die Ballungsneigung;
erwarten Sie jedoch bitte nicht, daß sich diese Holzspäne zersetzen - Sie
werden sie im fertigen Kompost zurückfinden. In diesem Zusammenhang sollte
darauf hingewiesen werden, daß Kompost, der in erster Linie aus Gras und
Gartenpflanzen besteht, zwar ziemlich klumpig werden kann, trotzdem aber die
gleichen Nährstoffe enthält und die Bodenstruktur in gleicher Weise und ebenso
effektiv verbessert wie kommerziell erhältlicher Kompost.
6
Beim 14-tägigen Zyklus dreht man die Trommel einmal täglich fünfmal herum
(fünf Umdrehungen). Der ComposTumbler ist so ausgelegt, daß er Ihnen die
schwere Arbeit bei der Kompostierung erspart, und fünf Umdrehungen sind
durchaus hinreichend für eine gründliche Mischung und Belüftung. Das Füllgut
sollte nicht öfter als einmal täglich umgedreht werden.
7
Nach dem Drehen der Trommel positioniert man die Tür mit der Vorderseite nach
unten. Dadurch befinden sich die Belüftungs- / Ablaßöffnungen an der Unterseite
der Trommel, und die Warmluftblenden sind oben.
8
Etwa am sechsten oder siebten Tag kann es vorkommen, daß sich Feinmaterial
im Bereich der Belüftungs- / Ablaßöffnungen in der Tür ansammelt. In diesem
Fall nimmt man die Tür heraus und entfernt diese Ansammlungen mit einem
Gartenschlauch oder kratzt sie ab.
C. ENTLEERUNG DER TROMMEL
Zur Entnahme des fertigen Kompost aus Ihrem Original - ComposTumbler setzt
man einfach eine Schubkarre oder einen Gartenwagen unter die Trommel. Unter
die Trommel des Kompakt ComposTumbler legen Sie eine Plane oder einen
flachen Behälter. Nehmen Sie die Tür heraus und drehen Sie dann die Trommel,
bis der dunkle, reichhaltige Spitzenkompost herausfließt... jederzeit einsatz-
bereit, wenn Sie ihn benötigen!
WAS SIE ÜBER DIE
“HEIßKOMPOSTIERUNG”
WISSEN SOLLTEN
ZYKLUSZEIT
Der normale
Heißkompostierungs- Zyklus
beinhaltet eine vier- bis
siebentägige intensive
Heizphase, gefolgt von 7 bis
10 Tagen einer sehr langsamen
Abkühlung. Kompostieren Sie bei
tieferen Temperaturen, dann liegt
die Temperatur im Abbrandkern
Ihrer Kompostmasse unter 49 °C
und der Zyklus dauert länger.
Wie Sie sehen, hat das Klima
einen erheblichen Einfluß auf Ihre
Kompostierungszeit.
Das Klima wirkt sich stark auf
Ihre Kompostierungszeit aus.
ZERSETZUNG
Bei schneller Zersetzung
bleibt nicht genügend Zeit
zur Kompostierung der
Versteifungsgewebe aller
Materialien. Je kleiner
die Teilchengröße der
Startmaterialien, desto
effektiver die Zersetzung.
So lange die Materialien
die Heiz- und Kühlphase
erfolgreich durchlaufen haben,
ist der resultierende Kompost
verwendbar und wertvoll für
Ihren Boden. Alle verbliebenen
Versteifungsgewebe zersetzen
sich dann auf natürliche Weise,
wenn der Kompost in den Boden
eingearbeitet ist.
HINWEIS: Optionell ist eine Siebblende als Zusatzteil erhältlich. Ist der
Kompost fertig, können Sie die Siebblende auch anstelle der Tür einsetzen,
so daß beim Wenden des Füllguts die kleineren Teile zuerst hindurchfallen.
Sollten weitere Einzelfragen der Klärung bedürfen, oder möchten Sie eine
solche Siebblende bestellen, dann wenden Sie sich bitte telefonisch an
unseren Kundendienst unter der Rufnummer:
0180 3000 208
(9 cent/min)
HowToCompost_DE_exe2.indd 13 03/02/2014 18:13
12
4
In den ersten sieben Tagen prüft man auch den Geruch der
Kompostierungsmaterialien. Es ist nicht ungewöhnlich, einen leichten
Ammoniakgeruch festzustellen, insbesondere in der ersten Kompostierungswoche.
In der zweiten Woche sollte Ihr Kompost langsam einen "erdigen" Geruch
annehmen. Niemals jedoch sollte von Ihrem ComposTumbler ein vergammelter
oder fauler Geruch ausgehen.
ANPASSUNGEN
Bei starkem Ammoniakgeruch fügt man eine kleine Menge toter Kleinmaterialien
hinzu. Faule Gerüche sind als Hinweis darauf zu verstehen, daß ein anaerober
Prozeß abläuft (da dem Füllgut nicht genügend Sauerstoff zugeführt wird). Das
liegt normalerweise an einem zu hohen Feuchtigkeitsgehalt. Fügen Sie in diesem
Fall einige Holzspäne hinzu, um das Füllgut beim Wenden besser zu belüften; eine
ziemlich große Menge absorptionsfähiger kohlenstoffhaltiger Materialien beifügen,
bis der Feuchtigkeitsgehalt stimmt.
5
Einmal täglich überprüft man das allgemeine Erscheinungsbild des Komposts
und sieht nach, ob sich das Material zusammenballt. Der Begriff der “Ballung”
ist wörtlich zu verstehen; durch das Wenden und das Umdrehen der Materialien
in der Trommel bilden sich manchmal feste kleine Bälle mit einem Durchmesser
zwischen etwa einem und drei Zoll. Dieses Problem entsteht fast ausschließlich
bei frischem Grasschnitt. Eine geringe Ballung ist kein großes Problem; bei
erheblicher Ballung jedoch wird das Material im Innern dieser Bälle nicht erhitzt,
und auch die Bakterien können es nicht erreichen, was wiederum die Zersetzung
erschweren kann.
WAS SIE ÜBER DIE
“HEIßKOMPOSTIERUNG”
WISSEN SOLLTEN
TEMPERATUR
Durch die Überwachung
der Temperatur Ihres
Füllguts erhalten Sie
umfassende Informationen
über die Entwicklung Ihres
Kompostansatzes. Die
Temperatur ist sozusagen ein
Indikator für die bakterielle
Aktivität und die Zersetzung.
Da die für die Zersetzung
verantwortlichen Organismen
sich von den organischen
Materialien ernähren, steigt
dadurch die Temperatur Ihres
Komposts.
Die Überwachung der
Temperatur Ihres Füllguts
sagt Ihnen viel über
die Entwicklung Ihres
Kompostansatzes.
Beim Wenden der Materialien
gelangen neue Nährstoffe
und Luft in das "Zentrum
der Aktivitäten", also in den
Brandherd des Füllguts. Eine
Temperatur zwischen 65° und
71°C, die zwei bis drei Tage lang
aufrechterhalten wird, tötet die
Mehrzahl der Unkrautsamen ab.
Nach einigen Tagen haben die
Mikroorganismen die meisten
Nährstoffe aufgenommen und
die Temperatur beginnt langsam,
aber sicher zu sinken.
82°
71°
60°
49°
38°
27°
15°
1
Tage
Zyklus A
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Temperatur °C
Zyklus B Zyklus C
BEISPIELE FÜR 14-TÄGIGE KOMPOSTIERUNGSZYKLEN
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel über
"Warum man die Temperatur messen sollte" auf Seite 10.
HowToCompost_DE_exe2.indd 12 03/02/2014 18:13