User Manual

76 DEUTSCH
Anbringen oder Abnehmen einer
Flexscheibe
Sonderzubehör
WARNUNG: Benutzen Sie immer die mitge-
lieferte Schutzhaube, wenn eine Flexscheibe am
Werkzeug montiert ist. Die Schutzhaube reduziert
die Gefahr von Personenschäden, falls die Scheibe
während des Betriebs zerbricht.
Abb.10: 1. Sicherungsmutter 2. Flexscheibe
3. Stützteller 4. Innenansch
Folgen Sie den Anweisungen für eine gekröpfte
Trennschleifscheibe, aber benutzen Sie auch
eine Stützteller auf der Schleifscheibe. Die
Montagereihenfolge ist auf der Zubehörseite in dieser
Anleitung ersichtlich.
Superansch
Sonderzubehör
Nur für Modelle mit M14-Spindelgewinde.
Modelle mit dem Buchstaben F sind standardmäßig mit
einem Superansch ausgestattet. Im Gegensatz zum
herkömmlichen Typ wird nur 1/3 des Kraftaufwands
zum Lösen der Sicherungsmutter benötigt.
Anbringen oder Abnehmen eines
Schleifblatts
Sonderzubehör
Abb.11: 1. Schleifscheiben-Sicherungsmutter
2. Schleifblatt 3. Gummiteller
1. Montieren Sie den Gummiteller an der Spindel.
2. Setzen Sie das Schleifblatt auf den
Gummiteller, und schrauben Sie die Schleifscheiben-
Sicherungsmutter auf die Spindel.
3. Halten Sie die Spindel mit der Spindelarretierung,
und ziehen Sie die Schleifscheiben-Sicherungsmutter
mit dem Sicherungsmutterschlüssel im Uhrzeigersinn
fest.
Zum Demontieren des Schleifblatts ist das
Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
HINWEIS: Verwenden Sie die in dieser Anleitung
angegebenen Schleifer-Zubehörteile. Diese Teile
müssen getrennt gekauft werden.
BETRIEB
WARNUNG: Das Werkzeug darf auf kei-
nen Fall gewaltsam angedrückt werden. Das
Eigengewicht des Werkzeugs übt ausreichen-
den Druck aus. Gewaltanwendung und über-
mäßiger Druck können zu einem gefährlichen
Schleifscheibenbruch führen.
WARNUNG: Wechseln Sie die Schleifscheibe
IMMER aus, falls das Werkzeug während der
Schleifarbeit fallen gelassen wurde.
WARNUNG: Eine Schleif- oder Trennscheibe
darf NIEMALS gegen das Werkstück geschlagen
oder gestoßen werden.
WARNUNG: Achten Sie besonders beim
Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw.
darauf, dass die Schleifscheibe nicht springt oder
hängen bleibt. Dies kann den Verlust der Kontrolle
und Rückschläge verursachen.
WARNUNG: Verwenden Sie das Werkzeug
NIEMALS mit Holz- und anderen Sägeblättern.
Solche Sägeblätter verursachen bei Verwendung an
einer Schleifmaschine häuges Rückschlagen und
Verlust der Kontrolle, was zu Verletzungen führen
kann.
VORSICHT: Schalten Sie das Werkzeug
niemals ein, wenn es mit dem Werkstück in
Berührung ist, weil sonst Verletzungsgefahr für
die Bedienungsperson besteht.
VORSICHT: Tragen Sie bei der Arbeit stets
eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz.
VORSICHT: Schalten Sie das Werkzeug
nach der Arbeit stets aus, und warten Sie, bis die
Schleifscheibe zum völligen Stillstand gekommen
ist, bevor Sie das Werkzeug ablegen.
VORSICHT: Halten Sie das Werkzeug IMMER
fest mit einer Hand am Gehäuse und mit der ande-
ren am Seitengriff.
Schleif- und Schmirgelbetrieb
Abb.12
Schalten Sie das Werkzeug ein, und setzen Sie dann
die Trenn- oder Schleifscheibe an das Werkstück an.
Halten Sie die Trenn- oder Schleifscheibe im
Allgemeinen in einem Winkel von etwa 15° zur
Werkstückoberäche.
Bewegen Sie die Schleifmaschine beim Einschleifen
einer neuen Schleifscheibe nicht in Vorwärtsrichtung,
weil die Schleifscheibe sonst in das Werkstück ein-
schneiden kann. Sobald die Schleifscheibenkante durch
Gebrauch abgerundet ist, kann die Schleifscheibe
sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung
bewegt werden.