User Manual

25
5.
Der
Akkublock darf nicht kurzgeschlossen
werden.
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitendem
Material in Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in ei
nem
Behälter aufbe
wahrt werden, in dem sich
andere metallische Gegenstände wie
beispielsweise Nägel, Münzen usw.
befinden.
(3) Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit
noch Regen ausgesetzt werden.
Ein Kurzschluss des Akkus kann zu hohem
Kriechstrom, Überhitzung, möglic
hen
Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung
des Geräts führen.
6. W
erkzeug und Akkublock dürfen ni
cht an
Or
ten aufbewahrt werden, an denen die
Temperatur 50 C (122 F) oder höher
erreichen kann.
7. Selbst
wenn der Akkublock schwer
beschädigt oder völlig verbraucht ist, darf er
nicht angezündet werden. Der Akkubl
ock kann
i
n den Flammen explodieren.
8. Lassen Sie den Akku nicht fallen, und
vermeiden Sie Schläge gegen den Akku.
9. V
erwenden Sie einen beschädigten Akk
ublock
ni
cht.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
Tipps für den Erhalt der maximalen
A
kku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akkublock auf, bevor er ganz
entladen ist.
Beenden Si
e stets den Betrieb des Werkzeugs,
und laden Sie den Akkublock auf, sobald Sie
eine verringerte Werkzeugleistung bemerken.
2. Laden Sie einen voll geladenen Akkublock
nicht noch einmal auf.
Eine Überladung verkürzt die Lebensdauer
des A
kkus.
3.
Laden Si
e den Akkublock bei einer
Zimmertemperatur von 10 C - 40 C (50 F -
104 F) auf
. Lassen Sie eine
n heißen
A
kkublock vor dem Aufladen abkühl
en.
4.
W
enn Sie dieses Werkzeug längere Zeit ni
cht
benutzen, laden Sie den
Akku alle sechs
Monate auf.
FUNKTI
ONSBESCHREIBUN
G
ACHTUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehm
en.
Montage und Demontage des Akkublocks
Abb.1
Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor Sie
den Akkublock einsetzen oder entnehmen.
Zum Entnehmen des Akkublocks müssen Sie die
Taste auf der Vorderseite des Akkublocks sch
ieben
und gle
ichzeitig den Akkublock aus dem
Werkzeug herauszi
ehen.
Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge
des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten und
in die gewünschte Position schieben. Setzen Sie den
Block unbedingt ganz ein, bis er mit einem Klick einrastet.
Wenn Sie den roten Bereich oben auf der Taste sehen
können, ist der Block nicht vollständig eingerastet.
Setzen Sie den Akkublock vollständig ein, bis der rote
Bereich nicht mehr zu sehen ist. Anderenfalls kann der
Block versehentlich aus dem Werkzeug fallen und Sie
oder Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gew
alt an. Wenn der Block nicht leicht
hineingleitet, ist er nicht richtig eingesetzt.
Akku-Schutzsystem (Lithium-Ionen-Akku ist
mit einem Stern gekennzeichne
t)
Abb.2
Mit einem Stern gekennzeichnete Lithium-Ionen-Akkus
verfügen über ein Schutzsystem. Dieses System schaltet die
Stromversorgung des Werkzeugs automatisch aus, um die
Lebensdauer des Akkus zu verlänger
n.
Unter folgenden Bedingungen des Werkzeugs und/oder
des Akkus kann das Werkzeug während des Betriebs
automatisch stoppen:
Überlastet:
Das Werkzeug wird auf eine Weise betrieben, die
zu einer anormal hohen Stromaufnahme führt.
Lassen Sie in dieser Situation den
Ein/Aus-Schalter des Werkzeugs los und
beenden Sie die Arbeiten, die zu der
Überlastung des Werkzeugs geführt haben.
Betätigen Sie anschließend den
Ein/Aus-Schalter wieder, um das Werkzeug
wieder in Betrieb zu nehmen
.
W
enn das Werkzeug nicht startet, ist der
Akku überhitzt. Lassen Sie in dieser Situation
den Akku erst abkühlen, bevor Sie wieder
den Ein/Aus-Schalter betätigen.
Spannung des Akkus zu niedrig:
Die no
ch vorhandene Akkuladung ist zu
niedrig, und das Werkzeug startet nicht.
Entnehmen Sie in dieser Situation den Akku
und laden Sie den Akku wieder au
f.