3 RetroPie Betriebssystem
RetroPie Betriebssystem INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 2. Disclaimer 3. Installation 4. Netzwerkeinstellungen 5. ROM-Files kopieren / Spiele installieren 6. Emulatorenauflistung 7. Emulatoren einrichten 8. Support Veröffentlicht: 18.06.
RetroPie Betriebssystem 1. EINFÜHRUNG Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der Verwendung des Retropie-Systems zu beachten ist. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren. 2.
RetroPie Betriebssystem 3. INSTALLATION Laden Sie sich zunächst das RetroPie -Betriebssystem von der RetroPie-Website herunter. Verwenden Sie ein geeignetes Programm (z.B. Etcher) um die von Ihnen heruntergeladene Image-Datei auf eine microSD-Karte zu kopieren. Nachdem Sie den Vorgang erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die microSD -Karte in Ihren Raspberry Pi einlegen und das System starten. Veröffentlicht: 18.06.
RetroPie Betriebssystem 4. NETZWERKEINSTELLUNGEN Um mit Ihrem RetroPie-System im Netzwerk kommunizieren zu können, muss dieses vorab in Ihr vorhandenes Heimnetzwerk eingebunden werden. Sie können Ihren Raspberry Pi entweder mit einem handelsüblichen RJ45 Netzwerkkabel an Ihren Router anschließen oder mittels WiFi/WLAN eine drahtlose Verbindung aufbauen.
RetroPie Betriebssystem Nachdem Sie Ihren Raspberry Pi in Ihr Netzwerk eingebunden haben, ungeachtet dessen ob mit Kabel oder per WLAN, lässt sich nun unter dem Menüpunkt „Show IP“ die aktuelle IP Netzwerkadresse anzeigen, die später für das Übertragen von ROM -Files benötigt wird. Im vorliegenden Fall lautet die IP -Adresse „192.168.1.236“. Veröffentlicht: 18.06.
RetroPie Betriebssystem 5. ROM-FILES KOPIEREN / SPIELE INSTALLIEREN Ist das System in Ihr Netzwerk eingebunden, so lässt sich nun über die Eingabe der IP-Adresse in einem Windows-Explorer-Fenster die Übertragung der ROM-Files beginnen. Die besagte IP-Adresse erhalten Sie wenn Sie, wie in Kapitel 4 beschrieben, „Show IP“ im RetroPie-Konfigurationsmenü aufrufen.
RetroPie Betriebssystem In diesem finden Sie dann eine Folge von Ordnern, die die entsprechenden, emulierbaren Systeme darstellen. So ist z.B. der Ordner „snes“ dafür zuständig alle ROM -Files für die Emulation von Super Nintendo Spielen für den SNES -Emulator bereitzustellen. Die Rom-Files kopieren Sie meist als gezipptes File (nicht entpackt) in den Ordner hinein. Veröffentlicht: 18.06.
RetroPie Betriebssystem Nachdem Sie Ihren Raspberry Pi neugestartet haben, sollte danach im Hauptmenü ein neues emulierbares System zur Auswahl stehen, mit der entsprechenden Spieleliste, welches aus den kopierten ROM-Files besteht. Veröffentlicht: 18.06.
RetroPie Betriebssystem SONDERFALL MAME [ARCADE ROMS]: Das MAME Emulationssystem erlaubt unter anderem auch die Emulation von Arcade Automaten. Der Unterschied zu normalen Konsolen ist, dass die Spiele/Software in Spieleautomaten nicht in einzelnen Elementen wie Cartridges/Disketten/CD‘s enthalten sind, sondern sich im Automaten über mehrere Chips verteilen.
RetroPie Betriebssystem 6. EMULATORENAUFLISTUNG Die RetroPie-Software beinhaltet eine Vielzahl von Emulatoren für unterschiedliche Systeme. Welche Systeme genau emuliert werden können, wo im einzelnen Fall die jeweiligen ROM-Files kopiert werden müssen und welche ROM -Files aufgrund von Komptabilität nicht oder nur unzureichend funktionieren, finden Sie in der ausgiebigen Dokumentation von RetroPie unter dem Link: https://github.com/retropie/retropie -setup/wiki Veröffentlicht: 18.06.
RetroPie Betriebssystem 7. EMULATOREN EINRICHTEN Beim starten eines Spieles aus der Spieleliste eines System, sehen Sie vor dem Start des eigentlichen Spieles das folgende Fenster: Drücken Sie währenddessen einen beliebigen Knopf, so starten Sie das Emulator Konfigurationsmenü, wo Sie Einstellungen zum jeweiligen Spiel tätigen können. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn Sie z.B. die den verwendete Emulatorsoftware im Zuge einer höheren Komptabilität ändern möchten. Veröffentlicht: 18.06.
RetroPie Betriebssystem 8. SUPPORT Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E -Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite. E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (11- 18 Uhr) Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.joy-it.net Veröffentlicht: 18.06.