Instructions
9
3
2
.
28
Augenfreundlicher
B
l
in
k
er
r
Schaltung 68:
g
LED-Blinker 1Hz
A
u
f
bauhinweise
P
l
atzieren
S
ie die zwei Transistoren, die Diode und die
f
ün
f
Widerstände wie in A
bb
. 2.6
8
geze
i
gt.
D
ann
w
erden die drei Elektrolytkondensatoren gesteckt. Als Nächstes folgen die 13 Drahtbrücken.
Ü
berprüfen Sie
die Bestückung des Steckboards erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
Benöti
g
te Bauteil
e
2x
T
rans
i
stor 2
N
3904
,
1xLED rot, 1xWi
d
erstan
d
220
Ω
, 2xWi
d
erstan
d
10
k
Ω
,
2xWi
d
erstan
d
22
k
Ω
, 1xE
l
e
k
tro
l
yt
k
on-
d
ensator 10µF, 2xE
l
e
k
t-
ro
l
yt
k
on
d
ensator 100µF,
1xStec
kb
oar
d
, 1xBatterie
9V mit Ansc
hl
uss-C
l
i
p
Abb
. 2.
68
:
L
ED-Blink
e
r 1H
z
E
x
p
erimen
t
Auch wenn alles korrekt verdrahtet ist, kann es mitunter län
g
er dauern, bis sich nach dem Anstecken
der Batterie etwas tut. Die Schaltun
g
schwin
g
t in etwa sinusförmi
g
mit einer Frequenz von etwa 1Hz. Sie
braucht recht lan
g
e, bis
s
i
e
in Schwun
g
kommt. Dann aber arbeitet sie zuverlässi
g
und unermüdlich. Die
rote LED blinkt re
g
elmä
ß
i
g
au
f
, und zwar au
g
en
f
reundlich. Die LED wird nicht abrupt ein- oder aus
g
eschal
-
tet
,
sonder
n
erhöht und verrin
g
ert die Helli
g
keit kontinuierlich zum
j
eweili
g
en Umkehrpunkt. Das ist Well
-
ness für die Au
g
en
.
Den Schalt
p
lan für dieses Ex
p
eriment fi nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, Abb. 3.68.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 9310113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 93 25.01.2016 09:13:1825.01.2016 09:13:18