Instructions
92
Schaltung 67:
g
Sc
h
mitt-Tri
gg
er
gg
m
i
t 2
V
Hy
steres
e
y
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren Sie
d
ie
d
rei Transistoren,
d
ie Dio
d
e un
d
d
ie sec
h
s Wi
d
erstän
d
e wie in A
bb
. 2.6
7
g
ezei
g
t. A
l
s
Nächstes folgen die 11 Drahtbrücken.
Ü
berpfüfen Sie die Bestückung des Steckboards und schließen Sie erst
d
ann
d
ie Batterie an
.
Benöti
g
te Bauteil
e
2x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1x
T
rans
i
stor 2
N
3906,
1xLED rot, 1xWi
d
erstan
d
1
00
Ω
, 1xWi
d
erstan
d
220
Ω
, 2xWi
d
erstan
d
1
k
Ω
, 2xWi
d
erstan
d
2,2
k
Ω
, 1xStec
kb
oar
d
,
1x
Batte
r
ie
9
V
m
it
Ansc
hl
uss-C
l
i
p
Abb
. 2.
6
7:
S
chmitt-Trigge
r
m
it 2V Hysteres
e
E
xper
i
men
t
Mit dieser Schaltung wird ein Schwellwertschalter mit Hysterese realisiert. Sie Schaltung heißt Schmitt-Tri
gg
e
r
und ist eine weitverbreitete Grundschaltung in der Analogelektronik. Bei einer bestimmten Spannung spricht
der
Schmitt-Trigger an (im vorliegenden Fall 5 V) und schaltet durch; die rote LED leuchtet. Geht die Spannun
g
am Eingang wieder zurück, schaltet der
S
chmitt-Trigge
r
erst bei einer Spannung wieder ab, die um einen
f
es
-
ten Betrag unter der Einschaltspannung liegt. Die Differenz Einschaltspannung minus Abschaltspannung wird
Hysteres
e
genannt. Die Hysterese der vorliegenden Schaltung (etwa 2 V) wird im Wesentlichen vom Wert des
Widerstands R3 bestimmt. Am besten ex
p
erimentieren
S
i
e
mit dieser Schaltung, indem
S
i
e
am Eingang ein
kleines regelbares Netzteil anschließen. Die Spannung sollte zwischen 1V und etwa 9V einstellbar sein. So
k
ö
nn
e
n
S
i
e
ein
f
ach und anschaulich die Wirkung der Schalthysterese studieren
.
Den Schalt
p
lan
f
ür dieses Ex
p
eriment
fi
nden
S
ie in Ka
p
. 3, Abb. 3.67
.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 9210113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 92 25.01.2016 09:13:1825.01.2016 09:13:18