Instructions
8
6
Schaltung 61:
g
D
C
-D
C
-W
a
n
d
l
e
r
9
V
auf
55
V mi
t
LED
Aufbauhin
w
eise
P
l
atzieren
S
ie
d
ie zwei Transistoren,
d
ie
b
ei
d
en Dio
d
en un
d
d
ie vier Wi
d
erstän
d
e wie in A
bb
. 2.61
g
eze
i
gt.
A
l
s Näc
h
stes wer
d
en
d
er Kerami
kk
on
d
ensator,
d
er E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensator un
d
d
ie Festin
d
u
k
tivität einge-
stec
k
t. Ac
h
ten
S
i
e
unbedingt darau
f
, dass der Elektrolytkondensator eine Spannungs
f
estigkeit von 160V
aufweist. Dann folgen die 13 Drahtbrücken.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und
schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an
.
B
enötigte Bauteil
e
2
x
T
rans
i
stor 2
N
3904
,
1
x Si
l
izium
d
io
d
e 1N4148
,
1
x
LED
rot
,
1
x Wi
d
erstan
d
1
k
O
h
m
,
1
x Wi
d
erstan
d
10
k
O
h
m
,
1
x Wi
d
erstan
d
22
k
O
h
m
,
1
x Widerstand 220 kOhm
,
1
x Festinduktivität 220 µH
,
1
x Keramikkondensator 1 nF
,
1
x E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensator
1
0µF/160 V,
1
x Stec
kb
oar
d,
1
x B
atte
ri
e
9
V mi
t
Anschluss-Clip
A
bb
. 2.
6
1: D
C
-D
C
-W
a
n
d
l
er
9
V
au
f
55
V mi
t
LE
D
E
x
p
erimen
t
Mit dieser Schaltung wird aus einer kleineren eine größere Gleichspannung erzeugt. Die beiden Transistoren
sorgen dafür, dass durch die Festinduktivität kräftige Strompulse geschickt werden. So entsteht eine hohe
Induktionsspannung, die nach der Gleichrichtung mit D1 den Elektrolytkondensator C2 aufl ädt. Dort steht
d
ann die hochtransformierte Aus
g
an
g
sspannun
g
zur Verfü
g
un
g
. In der vorlie
g
enden Beschaltun
g
lie
g
t die
unstabilisierte Aus
g
an
g
sspannun
g
bei 55V. Nach
g
ewiesen wird die Spannun
g
mit der roten LED, deren
erneu
t
ver
g
rößerter Vorwiderstand eine sehr
g
erin
g
e Belastun
g
sicherstellt
.
Den Schaltplan für dieses Experiment fi nden Si
e
in Kap. 3, Abb. 3.61.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 8610113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 86 25.01.2016 09:13:1525.01.2016 09:13:15