Instructions
83
2
.
2
5 Aktive
r
DC-DC-Wandler
Schaltung 58:
g
DC-DC-Wan
dl
e
r
9V au
f
18V mit Drehs
p
ulmess
g
erät
pg
A
u
f
bauhinweise
Pl
atzieren
S
ie die zwei Transistoren, die beiden Dioden und die
f
ün
f
Widerstände wie in A
bb
. 2.5
8
geze
i
gt.
A
l
s Näc
h
stes wer
d
en
d
er Kerami
kk
on
d
ensator,
d
er E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensator un
d
d
ie Festin
d
u
k
tivität einge
-
s
tec
k
t. Ac
h
ten
S
i
e
unbedingt darau
f
, dass der Elektrolytkondensator eine Spannungs
f
estigkeit von 160
V
au
f
weist. Dann
f
olgen die zwöl
f
Drahtbrücken. Zum Schluss wird das Drehspulmessgerät angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an
.
Benöti
g
te Bautei
le
2 x
T
rans
i
stor 2
N
3904
,
1 x Si
l
izium
d
io
d
e 1N4148
,
1 x
LED
rot
,
1 x Wi
d
erstan
d
1
k
O
h
m
,
1 x Wi
d
erstan
d
10
k
O
h
m
,
3 x Wi
d
erstan
d
22
k
O
h
m
,
1 x Festin
d
u
k
tivität 220
µ
H
,
1 x Kerami
kk
on
d
ensator 1 nF
,
1 x E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensator 10
µF/
160
V
,
1 x Stec
kb
oar
d,
1 x
Batte
r
ie
9
V
m
it
Ansc
hl
uss-C
l
i
p
,
1 x Dre
h
spu
l
messgerä
t
Abb
. 2.58: DC-DC-Wan
dl
e
r
9V auf
18V mit Dre
h
spu
l
messgerä
t
E
xper
i
men
t
M
it dieser Schaltung wird aus einer kleineren eine grö
ß
ere Gleichspannung erzeugt. Die beiden Transistoren
s
orgen da
f
ür, dass durch die Festinduktivität krä
f
tige Strompulse geschickt werden. So entsteht eine hohe
I
nduktionsspannung, die nach der Gleichrichtung mit D1 den Elektrolytkondensator C2 au
fl
ädt. Dort steht
d
ann die hochtrans
f
ormierte Ausgangsspannung zur Ver
f
ügung. In der vorliegenden Beschaltung liegt die
u
nsta
b
i
l
isierte Ausgangsspannung
b
ei 18V. Nac
h
gewiesen wir
d
d
ie Spannung mit
d
er roten LED un
d
d
em
D
re
h
s
p
u
l
instrument
.
D
en Schalt
p
lan
f
ür dieses Ex
p
eriment
fi
nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, A
bb
. 3.58
.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 8310113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 83 25.01.2016 09:13:1425.01.2016 09:13:14