Instructions

66
2
.1
6
E
l
e
k
tronisc
h
e
s
Potenziometer
Schaltung 41:
g
E
l
e
k
tronisc
h
e
r
Pe
g
elsteller mit
g
ro
ß
em Re
g
elbereich
ggg
A
u
f
bauhinweise
Pl
atzieren
ie die beiden Transistoren und die
f
ün
f
Widerstände wie in
Abb
. 2.41 geze
i
gt.
D
ann wer
d
en
d
er Kerami
kk
on
d
ensator un
d
d
ie
b
ei
d
en E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensatore
n
eingesteckt. Nun
f
olgen die acht Draht-
b
rücken. Zum Schluss wird der Piezohörer angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards
erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
E
ine wesentliche Steigerung der Emp
ndlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte
oder gar eine Klangdose verwenden. Mehr dazu
nden Sie in Kap. 1.2.3
.
Benöti
g
te Bauteil
e
1 x
T
rans
i
stor 2
N
3904
,
1 x
FET
-
T
rans
i
stor
J
111,
1 x Wi
d
erstan
d
100
k
O
h
m
,
1 x Wi
d
erstan
d
10
k
O
h
m
,
1 x Wi
d
erstan
d
4,7
k
O
h
m
,
1 x Wi
d
erstan
d
2,2
k
O
h
m
,
1 x Wi
d
erstan
d
1
k
O
h
m,
2 x E
l
e
k
tro
ly
t
k
on
d
ensator
10
µF
,
1 x K
e
r
a
mi
kko
n
de
n
sato
r
100 n
F
,
1 x Piezo
h
örer,
1 x Stec
kb
oar
d,
1 x
Batte
r
ie
9
V
m
it
Anschlu
ß
-Cli
p
Abb
. 2.41:
E
l
e
k
t
r
o
ni
sc
h
er
Pegel-
s
teller mit großem Regelbereic
h
Ex
p
erimen
t
Ein elektronischer Pegelsteller ermöglicht, mit der Höhe einer Steuerspannung die Abschwächung eines
Audiosignal
s
festzulegen. Im vorliegenden Fall wird bei 0V Steuerspannung das Audiosignal etwa um den
Faktor 10 verstärkt, bei -7V Steuerspannung erfolgt eine Abschwächung etwa um den Faktor 1.000. Die
maximale Ausgangsspannung liegt bei etwa 1V. Als Quellen für die (negative) Steuerspannung können
S
i
e
Batterien, beispielsweise 1,5 V, 3 V, 4,5 V, oder ein geeignetes regelbares Netzteil verwenden
.
Den Schaltplan für dieses Experiment fi nden Sie in Kap. 3, Abb. 3.41.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 6610113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 66 25.01.2016 09:13:0825.01.2016 09:13:08