Instructions
6
4
Schaltung 39:
g
H
oc
hp
ass a
b
2
,
5
k
H
z
p,
A
ufbauhinweise
P
l
atzieren
S
ie
d
ie
d
en Transistor un
d
d
ie
d
rei Wi
d
erstän
d
e wie in A
bb
. 2.39 gezeigt. Dann wer
d
en
d
ie zwei
Keramikkondensatoren und der Elektrolytkondensator eingesteckt. Es
f
olgen die
f
ün
f
Drahtbrücken. Zum
Schluss wird der Piezohörer angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und
s
chlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
Eine wesentliche Steigerung der Emp
fi
ndlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte
oder gar eine Klangdose verwenden. Mehr dazu
fi
nden Sie in Kap. 1.2.3
.
B
enöti
g
te Bauteil
e
1
xTransistor 2N3904
,
1
xWiderstand 2,2
k
Ω
,
1
xWiderstand 22
k
Ω
,
1
xWiderstand 100
k
Ω
,
2
xKeramikkondensator
1
00nF, 1xElektrolytkon-
d
ensator 10µF, 1xPiezo-
h
örer, 1xSteckboard,
1
xBatterie 9V mit
A
nschluss-Clip
Abb
. 2.39:
H
oc
h
pass a
b
2,5
k
H
z
E
x
p
eriment
Ein Hochpass lässt hohe Töne passieren, tie
f
e Töne werden abgeblockt. Im vorliegenden Fall lässt die Schal
-
t
ung nur Signale durch, deren Frequenz über 2.500Hz liegt. Schlie
ß
en
S
i
e
am Eingang
d
en Ausgang eines
mp3-Players an. Wird Musik wiedergegeben, klingt sie extrem ver
f
remdet, Sprache ist nicht mehr zu verste
-
hen. Die Höhe der Grenz
f
requenz wird durch die Werte von C1, C2 und R2
f
estgelegt
.
Den Schalt
p
lan
f
ür dieses Ex
p
eriment
fi
nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, A
bb
. 3.39.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 6410113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 64 25.01.2016 09:13:0825.01.2016 09:13:08