Instructions

6
2
Schaltung 37:
g
D
io
d
enteste
r
Aufbauhin
w
eise
Pl
atzieren
ie
d
ie
b
ei
d
en Transistoren un
d
d
ie Dio
d
e sowie
d
ie vier Wi
d
erstän
d
e wie in
Abb
. 2.37 geze
i
gt.
D
ann werden die zwei Keramikkondensatoren und der Elektrolytkondensator eingesteckt. Es
f
olgen die
n
eun Drahtbrücken. Zum Schluss wird der Piezohörer angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des
Steckboards erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an
.
E
ine wesentliche Steigerung der Emp
ndlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte
oder gar eine Klangdose verwenden. Mehr dazu
nden Sie in Kap. 1.2.3
.
Benötigte Bauteile
2x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1x
S
i
l
izi
u
m
d
i
ode
1N4148, 2xWi
d
erstan
d
1
k
Ω
,
2xWi
d
erstan
d
1
0
k
Ω
, 2xKerami
k-
k
on
d
ensator 100nF,
1xE
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
en-
s
ator 10
µF
, 1x
Pi
ezo-
h
örer, 1xStec
kb
oar
d
,
1x
Batte
r
ie
9
V
m
it
Ansc
hl
uss-C
l
i
p
A
bb
. 2.37: Dio
d
enteste
r
E
xper
i
men
t
Wird die zu testende Diode in Durchlassrichtung eingesteckt, ist ein hoher Ton zu hören, wird sie in Sperr
-
richtung eingesteckt, ist entweder gar nichts oder ein tiefer Ton zu hören. Dann ist die Diode in Ordnung.
Die Schaltung funktioniert bei allen Typen von Dioden: Germanium, Silizium, Schottky und LED. Ist zweimal
ein hoher Ton, nichts oder nur ein tiefer Ton zu vernehmen, ist die betreffende Diode defekt. Durch die
akustische Signalisierung eignet sich diese Schaltung durchaus für einen Massentest von Dioden nach dem
Muster
»
go
no
go
«
.
Den Schalt
p
lan für dieses Ex
p
eriment fi nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, Abb. 3.37
.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 6210113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 62 25.01.2016 09:13:0725.01.2016 09:13:07