Instructions
6
0
Schaltung 35:
g
LM-Antennenverstärker
f
ür kurze Drahtantennen
Aufbauhin
w
eise
Pl
atzieren
S
ie
d
ie
b
ei
d
en Transistoren un
d
d
ie vier Wi
d
erstän
d
e wie in A
bb
. 2.3
5
gezeigt. Dann wer
d
en
die drei Keramikkondensatoren eingesteckt. Schließlich folgen die sechs Drahtbrücken.
Ü
berprüfen Sie die
B
estückung des Steckboards erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an. Der Eingang der Schaltung
i
st an eine kurze Drahtantenne anzuschlie
ß
en.
D
er Ausgang
f
ührt zum Antenneneingang eines Rund
f
unk
-
emp
f
ängers
f
ür LW und MW, jedoch nur, wenn Ihnen die entsprechenden Sicherheitsrichtlinien nach VDE
f
ür das Arbeiten an Geräten, die ans Netz angeschlossen werden, bekannt sind und Sie diese beachten.
Benöti
g
te Bauteil
e
1
x Transistor 2N3904
,
1
x FET-Transistor J111,
1
x Widerstand 1 MOhm
,
1
x Widerstand 56 kOhm
,
1
x Widerstand 6
,
8 kOhm
,
1
x Widerstand 470 Ohm
,
2 x K
e
r
a
mikk
o
n
de
n
sato
r
1
00 nF
,
1
x Kondensator 10 nF
,
1
x Steckboard
,
1
x B
atte
ri
e
9
V mi
t
Anschluß-Cli
p
A
bb
. 2.35:
LM
-
A
ntennenverst
ä
r
-
ker für kurze Drahtantennen
E
x
p
erimen
t
I
st alles korrekt verdrahtet, verstärkt die Schaltun
g
die
g
erin
g
e Emp
f
an
g
sspannun
g
der Drahtantenne im
B
ereich LW und MW. So können au
f
Mittelwelle auch während des Ta
g
es neben dem Ortssender zusätzlich
m
ehrere Fernsender emp
f
an
g
en werden. Trotz oder
g
erade we
g
en der komplexen S
y
steme IP-Radio und
D
AB+ scheint der unkomplizierte und echt mobile Emp
f
an
g
au
f
MW
g
erade eine Art Renaissance zu erleben
.
D
en Schalt
p
lan
f
ür dieses Ex
p
eriment
fi
nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, A
bb
. 3.35.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 6010113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 60 25.01.2016 09:13:0625.01.2016 09:13:06