Instructions

58
Schaltung 33:
g
P
ea
k-V
U
-M
ete
r mit Drehs
p
ulmess
g
erät
pg
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren
ie
d
en Transistor un
d
d
ie Dio
d
e wie in A
bb
. 2.33 gezeigt. Dann wer
d
en
d
ie
d
rei Wi
d
erstän
d
e
und der Elektrolytkondensator eingesteckt. Schließlich folgen die drei Drahtbrücken.
Ü
berprüfen Sie die
Bestückung des Steckboards erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an. Der Eingang
d
er Sc
h
a
l
tung
ist an den Lautsprecherausgang eines Audioverstärkers anzuschlie
ß
en – jedoch nur, wenn Ihnen die entspre-
chenden Sicherheitsrichtlinien nach VDE
f
ür das Arbeiten an Geräten, die ans Netz angeschlossen werden,
b
e
k
annt sin
d
un
d
Sie
d
iese
b
eac
h
ten.
Benöti
g
te Bauteile
1x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1x
S
i
l
izi
u
m
d
i
ode
1N4148, 1xDre
h
-
spu
l
messgerät,
1xWi
de
r
sta
n
d
1
00
Ω
,
1xWi
de
r
sta
n
d
220
Ω
, 1xWi
d
erstan
d
1
00
k
Ω
, 1xE
l
e
k
t-
r
o
l
yt
k
on
d
ensator
10
µ
F, 1xStec
kb
oar
d
,
1x
Batte
r
ie
9
V
m
it
Ansc
hl
uss-C
l
i
p
A
bb
. 2.
33
:
Pea
k-V
U
-M
eter
m
it Drehspulmessgerät
E
x
p
erimen
t
Ist alles korrekt verdrahtet, geschieht zunächst gar nichts; das Drehspulmessgerät zeigt nichts an. Liefert
der Audioverstärker ein Signal, schlägt der Instrumentenzeiger entsprechend der Lautstärke aus. Die Skala
könnte direkt in Watt Ausgangsleistung geeicht werden. Durch den Elektrolytkondensator C1 wird der Rück
-
lau
f
etwas verzögert. So können auch kurze Impulse noch angezeigt werden.
Den Schaltplan für dieses Experiment fi nden Si
e
in Kap. 3, Abb. 3.33.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 5810113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 58 25.01.2016 09:13:0625.01.2016 09:13:06