Instructions
55
Schaltung 30:
g
Auto
m
at
i
sc
h
es
F
a
hrr
ad
li
c
h
t
mi
t
So
l
a
rz
e
ll
e
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren
S
ie
d
en Transistor un
d
d
ie
b
ei
d
en Dio
d
en wie in A
bb
. 2.30
g
ezeigt. Dann wer
d
en
d
ie
d
rei Wi
d
er-
stände und der Elektrolytkondensator eingesteckt. Schlie
ß
lich
f
olgen die sechs Drahtbrücken. Die Solarzelle
w
ird zuletzt angebracht.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst
d
ann
d
ie Batterie an
.
Benöti
g
te Bauteil
e
1x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1xLED
g
e
lb
, 1xSi
l
izium-
d
io
d
e 1N4148, 1xSo
l
ar-
ze
ll
e, 1xWi
d
erstan
d
47
0
Ω
, 1xWi
d
erstan
d
22
k
Ω
, 1xWi
d
erstan
d
47
k
Ω
, 1xE
l
e
k
tro
ly
t
k
on-
d
ensator 100
µ
F, 1xStec
k
-
b
oar
d
, 1xBatterie 9V mit
Ansc
hl
uss-C
l
i
p
A
bb
. 2.
30
: A
uto
m
at
i
sc
h
es
Fa
hrr
ad
li
c
h
t
mi
t
So
l
a
rz
e
ll
e
Ex
p
erimen
t
Ist alles korrekt verdrahtet, geschieht zunächst gar nichts; die gelbe LED bleibt dunkel. Solange Licht au
f
die
Solarzelle
f
ällt, schaltet diese über die Transistoren die LED aus. Erst wenn es dunkel ist, schaltet der Transistor
T2 die LED ein. Damit kurzer Schatten- oder Lichtein
f
all nicht zu ungewollten Schaltvorgängen
f
ührt, sorgt C1
f
ür eine Ausschaltverzögerung. Soll die Schaltung tatsächlich als Fahrradlicht eingesetzt werden, muss eine
superhelle wei
ß
e LED zum Einsatz kommen und ein Nabendynamo vorhanden sein. Die StVO ist zu beachten
.
Den Schalt
p
lan
f
ür dieses Ex
p
eriment
fi
nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, Abb. 3.30.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 5510113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 55 25.01.2016 09:13:0525.01.2016 09:13:05