Instructions
54
2.11 Fa
h
rra
dl
ic
ht
Schaltung 29:
g
Ein
fac
h
es
F
a
hrr
ad
li
c
h
t
A
u
f
bauhinweise
P
l
atzieren
S
ie
d
en Transistor un
d
d
ie
b
ei
d
en Dio
d
en wie in A
bb
. 2.29 gezeigt. Dann wer
d
en
d
ie
d
rei Wi
d
er
-
s
tände und der Elektrolytkondensator eingesteckt. Schlie
ß
lich
f
olgen die
f
ün
f
Drahtbrücken. Die als Schalter
f
ungierende Drahtbrücke (gestrichelt gekennzeichnet) wird zuletzt angebracht. Nur ein Ende der Drahtbrü-
cke wird eingesteckt, das andere bleibt offen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und
s
chlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
Benöti
g
te Bauteil
e
1x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1xLED ge
lb
, 1xSi
l
i
-
zium
d
io
d
e 1N4148,
1xWi
d
erstan
d
470
Ω
,
1xWi
d
erstan
d
1
k
Ω
,
1xWiderstand 10
k
Ω
,
1xE
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensator
100µF, 1xStec
kb
oar
d
,
1x
B
atter
i
e 9
V
m
i
t
Ansc
hl
uss-C
l
ip
A
bb
. 2.2
9
: Einf
ac
h
es
F
a
hrr
ad
li
c
h
t
Ex
p
erimen
t
Ist alles korrekt verdrahtet,
g
eschieht zunächst
g
ar nichts; die
g
elbe LED bleibt dunkel. Wird der Schalter
g
eschlossen, leuchtet die LED auf. Nach dem Öffnen des Schalters erlischt die LED aber nicht sofort, son
-
dern leuchtet noch etwas nach. Entscheidend an dieser Stelle ist
,
dass die Leuchtdiode über den Transistor
g
eschaltet wird und der ei
g
entliche Schalter nur den winzi
g
kleinen Steuerstrom dieses Transistors verkraf
-
ten muss. Das eliminiert Korrosion durch Schaltfunken an den Schaltfl ächen. Soll die Schaltun
g
tatsächlich
als Fahrradlicht ein
g
esetzt werden, muss eine superhelle weiße LED zum Einsatz kommen und ein Naben-
d
y
namo vorhanden sein. Die StVO ist zu beachten
.
Den Schaltplan für dieses Experiment fi nden Si
e
in Kap. 3, Abb. 3.29.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 5410113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 54 25.01.2016 09:13:0425.01.2016 09:13:04