Instructions

53
Schaltung 28:
g
Ausschaltverzö
g
erun
g
20
gg
Se
k
u
n
den
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren
ie
d
ie
b
ei
d
en Transistoren un
d
d
ie
b
ei
d
en Dio
d
en wie in
Abb
. 2.2
8
gezeigt. Dann wer
d
en
d
ie
vier Widerstände und der Elektrolytkondensator eingesteckt. Schlie
ß
lich
f
olgen die sieben Drahtbrücken.
Die als Schalter fungierende Drahtbrücke (gestrichelt gekennzeichnet) wird zuletzt angebracht. Nur ein Ende
der Drahtbrücke wird eingesteckt, das andere bleibt offen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards
erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
B
enöti
g
te Bauteil
e
2
xTransistor 2N3904,
1
xLED rot, 1xSili
-
z
iumdiode 1N4148,
2
xWi
de
r
sta
n
d
1
k
Ω
,
2
xWi
de
r
sta
n
d
1
00
k
Ω
,
1
xElektrol
y
tkonden
-
sator 100µF, 1xSteck
-
b
oard, 1xBatterie 9
V
m
it Anschluss-Clip
Abb
. 2.28: Aussc
h
a
l
t-
v
erzö
g
erun
g
20
Seku
n
de
n
Ex
p
erimen
t
Ist a
ll
es
k
orre
k
t ver
d
ra
h
tet, gesc
h
ie
h
t zunäc
h
st gar nic
h
ts;
d
ie rote LED
bl
ei
b
t
d
un
k
e
l
. Wir
d
jetzt
d
er Sc
h
a
l
ter
gesc
hl
osse
n
, die Drahtbrücke also kurz eingesteckt, leuchtet die LED auf. Nach dem
Ö
ffnen des Schalters
erlischt die LED aber nicht so
f
ort, sondern leuchtet noch etwa 20 Se
k
un
d
e
n
l
ang weiter. Sc
h
a
l
tungen
d
ieser
Art werden beispielsweise als Treppenlichtautomat verwendet. Mit einem Druckknop
f
wird die Schaltun
g
un
d
d
amit
d
as Treppen
h
aus
l
ic
h
t eingesc
h
a
l
tet. Nac
h
einer geeigneten Verzögerungszeit,
b
eispie
l
sweise 1
Minute, wir
d
d
as Lic
h
t wie
d
er ausgesc
h
a
l
tet
.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
nden
i
in Kap. 3, A
bb
. 3.28.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 5310113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 53 25.01.2016 09:13:0425.01.2016 09:13:04