Instructions

51
E
xperimen
t
Nütz
l
ic
h
ist eine So
l
ar
l
euc
h
te
d
ann
,
wenn
sie
ta
g
b
er aus
g
esc
h
a
l
tet ist un
d
sic
h
nac
h
ts automatisc
h
ein
-
schaltet. Bei dieser Schaltun
g
wird au
f
das vorher
g
ehende Experiment au
fg
ebaut. Der Solarstrom wird in
zwei Akkus
g
espeichert und steht so
f
ür die Nachtstunden zur Ver
f
ü
g
un
g
. Während des Ladevor
g
an
g
s, wenn
also die Sonne scheint, wird die LED über den Transistor abgeschaltet. Bei Dunkelheit schaltet der Transistor
die rote LED ein.
Den Schaltplan für dieses Experiment fi nden Si
e
in Kap. 3, Abb. 3.25.
2.10 Ausschaltverzögerung
Schaltung 26:
g
Ausschaltverzö
g
erun
g
2 Sekunde
n
gg
A
u
f
bauhinweise
P
l
atzieren
ie
d
ie
b
ei
d
en Transistoren un
d
d
ie
b
ei
d
en Dio
d
en wie in
Abb
. 2.26 gezeigt. Dann wer
d
en
d
ie
vier Widerstände und der Elektrolytkondensator eingesteckt. Schlie
ß
lich
f
olgen die sieben Drahtbrücken.
Die als Schalter fungierende Drahtbrücke
(
gestrichelt gekennzeichnet
)
wird zuletzt angebracht. Nur ein Ende
der Drahtbrücke wird eingesteckt, das andere bleibt offen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards
erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
Benöti
g
te Bauteile
2x
T
rans
i
stor 2
N
3904
,
1xLED rot
,
1xSi
l
i-
zium
d
io
d
e 1N4148
,
2xWi
de
r
sta
n
d
1
k
Ω
,
2xWi
de
r
sta
n
d
1
00
k
Ω
,
1xE
l
e
k
t-
ro
ly
t
k
on
d
ensator
10
µ
F, 1xStec
kb
oar
d
,
1x
Batte
r
ie
9
V
m
it
A
nsc
hl
uss-C
l
i
p
Abb
. 2.2
6
:
Aussc
h
a
l
t
-
verzögerung 2
Se
k
u
n
den
E
xper
i
men
t
Ist alles korrekt verdrahtet, geschieht zunächst gar nichts; die rote LED bleibt dunkel. Wird jetzt der Schalter
geschlosse
n
, die Drahtbrücke also kurz eingesteckt, leuchtet die LED auf. Nach dem
Ö
ffnen des Schalters
erlischt sie aber nicht sofort, sondern leuchtet noch etwa 2 Sekunde
n
lang weiter. Die Verzögerungszeit wird
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 5110113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 51 25.01.2016 09:13:0325.01.2016 09:13:03