Instructions
4
2
2.6 Do
pp
e
lbl
in
k
e
r
Schaltung 17:
g
Au
f
re
g
ender Do
pp
elblinke
r
gpp
A
u
f
bauhinweise
P
l
atzieren
S
i
e
d
ie
b
ei
d
en Transistoren wie in A
bb
. 2.17 gezeigt. Darau
f
hin werden die beiden Leuchtdioden
eingesteckt. Schlie
ß
lich
ko
mm
e
n
d
i
e
sechs
Wi
de
r
stä
n
de
a
n
d
i
e
R
e
i
he
. Z
u
m
Schluss
stecke
n
S
i
e
d
i
e
acht
Dr
aht
-
brücken.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an
.
Benöti
g
te Bauteil
e
2xTransistor 2N3904,
1xLED rot, 1xLED grün,
2xWi
de
r
sta
n
d
1
k
Ω
,
2xWiderstand 22
k
Ω
,
2xWiderstand 100
k
Ω
,
2xElektrolytkondensator
10µF, 1xSteckboard,
1xBatterie 9V mit
Anschluss-Clip
A
bb
. 2.17: Au
f
regende
r
D
oppelblinker
E
xper
i
men
t
Ist alles korrekt verdrahtet, beginnen die beiden LEDs so
f
ort abwechselnd zu blinken. Die Blink
f
requenz
l
iegt
b
ei 2Hz
.
E
xper
i
ment
i
eren
S
i
e
mit anderen Werten
f
ür die Elektrolytkondensatoren C1 und C2 sowie die Widerstände
R2 bis R5. Manchmal wird eine LED länger leuchten als die andere, meist wird die Blink
f
requenz eine
andere sein, und manchmal wird die Schaltung überhaupt nicht
f
unktionieren. Dann leuchtet keine LED
oder eine leuchtet dauerha
f
t, die andere gar nic
ht
.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
fi
nden
S
i
e
in Kap. 3, A
bb
. 3.17.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 4210113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 42 25.01.2016 09:13:0025.01.2016 09:13:00