Instructions

33
Schaltung 8:
g
Anschluss
f
ol
g
e beim NPN-Transistor
g
bestimmen
Aufbauhin
w
eise
Pl
atzieren Sie
d
en Transistor wie in A
bb
. 2.8
g
ezeigt. Darau
f
hin werden alle Widerstände eingesteckt.
Schlie
ß
lich kommen die Drahtbrücken an die Reihe. Zur Identi
zierung sind die Messleitungen in der Abbil
-
d
ung sc
h
warz
b
ezie
h
ungsweise rot. Sie
k
önnen je
d
e
b
e
l
ie
b
ige Far
b
e verwen
d
en. Dann wir
d
d
as Dre
h
spu
l-
m
essgerät angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst
d
ann
d
ie Batterie an
.
Benöti
g
te Bauteil
e
1
xTransistor 2N3904,
1
xWi
de
r
sta
n
d
47
0
Ω
,
2xWi
de
r
sta
n
d
1
k
Ω
,
2xWi
de
r
sta
n
d
1
0
k
Ω
,
1
xDrehspulmessgerät,
1
xSteckboard, 1xBatterie
9V mit Anschluss-Cli
p
A
bb
. 2.
8
: Anschlussfolge beim
NPN-Tr
a
n
s
i
sto
r
best
imm
en
E
x
p
erimen
t
Z
uerst wird die rote Leitung angeschlossen. Mit der schwarzen Leitung werden nacheinander die verbliebe-
n
en zwei Anschlüsse des Transistors berührt. Variieren Sie so lange, bis die rote Leitung an dem Anschluss
l
iegt, an dem jeweils an den beiden anderen Transistoranschlüssen ein großer Ausschlag des Drehspul-
m
essgeräts gemessen wird. Alle anderen Anschlusskombinationen müssen einen geringen Ausschlag des
M
essgeräts anzeigen, andernfalls ist der Transistor defekt. Die rote Leitung kennzeichnet den Basisanschluss
e
in
es
NPN-Tr
a
n
s
i
sto
r
s
.
D
ieses Ver
f
ahren
f
unktioniert bei Silizium- und Germanium-Transistoren, allerdings nur bei Bipolar- und
n
ic
h
t
b
ei FET-Transistoren.
D
en Schaltplan
f
ür dieses Experiment
nden Sie in Kap. 3, Abb. 3.8.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 3310113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 33 25.01.2016 09:12:5625.01.2016 09:12:56