Instructions
28
B
enöti
g
te Bauteil
e
2
xWiderstand 10
k
Ω
,
1
xSchottky-Diode BA
T
8
5, 1xDrehspulmess
-
g
erät, 1xSteckboard,
1
xB
atte
ri
e
9
V mi
t
A
nschluss-Cli
p
Abb
. 2.
3a
:
D
i
ode
in
S
perrrichtung
E
xper
i
men
t
Nach dem Anschlie
ß
en der Batterie tut sich gar nichts. Der Zeiger des Drehspulmessgeräts schlägt nicht aus.
Die Schottky-Diode wird in Sperrrichtung betrieben, es kann kein Strom
fl
ie
ß
en. So kann in der Praxis die
eine Stromric
h
tung von
d
er an
d
eren a
b
getrennt wer
d
en. Diesen Vorgang nennt man G
l
eic
h
ric
h
tun
g
.
Mit
emp
fi
ndlichen Messmethoden kann nachgewiesen werden, dass auch bei Betrieb der Diode in Sperrrich-
tung ein sehr kleiner Strom
fl
ie
ß
t. Dieser kann beispielsweise dazu benutzt werden, die Umgebungstempe
-
r
atu
r z
u
m
esse
n
.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
fi
nden
S
i
e
in Kap. 3, A
bb
. 3.3.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 2810113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 28 25.01.2016 09:12:5425.01.2016 09:12:54