Instructions
2
3
9
Schaltung 214:
g
D
etektorem
pf
än
g
er mit Verstärke
r
pg
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren
S
ie
d
en Transistor,
d
ie Dio
d
e,
d
ie
b
ei
d
en Wi
d
erstän
d
e,
d
ie Festin
d
u
k
tivität,
d
ie
b
ei
d
en Kerami
k-
k
on
d
ensatoren un
d
d
ie
b
ei
d
en E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensatoren wie in
Abb
. 2.214 gezeigt. Dann
f
olgen die neun
Drahtbrücken. Zum Schluss wird der Piezohörer angesteckt.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards
erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
Eine wesentliche Steigerung der Emp
fi
ndlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte
oder gar eine Klangdose verwenden. Mehr dazu
fi
nden Sie in Kap. 1.2.3
.
B
enötigte Bautei
le
1
x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1
xSc
h
ott
k
y-Dio
d
e
B
AT85, 1xWi
d
erstan
d
2
,2
k
Ω
, 1xWi
d
erstan
d
2
2
0
k
Ω
, 1xKerami
k-
k
on
d
ensator 1nF,
1
xK
e
r
a
mi
kko
n
de
n
sato
r
e
xtern (Wert siehe
E
xperiment), 1xElekt
-
r
o
l
yt
k
on
d
ensator 1µF,
1
xE
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensa
-
t
or 10µF, 1xFestin
d
u
k
-
ti
v
i
t
ä
t 220 µ
H
, 1x
Pi
ezo
-
h
örer, 1xStec
kb
oar
d
,
1
x
Batte
r
ie
9
V
m
it
A
nsc
hl
uss-C
l
ip
Abb
. 2.214: Detektorem
p
fän
-
g
er mit Verstärke
r
Ex
p
erimen
t
Ein Detektorempfänger zählt zu den Urgesteinen der Radiotechnik. Als Antenne fungiert ein möglichst langer,
frei aufgehängter Draht. Zur Erdung wird eine möglichst kurze Verbindung zu einer Wasserleitung hergestellt.
Für den Kondensator parallel zur Festinduktivität verwenden Si
e
am besten einen kleinen Drahtkondensator
(
Wert etwa 200 pF
)
aus der Bastelkiste.
A
nsonste
n
können
S
ie mit allen möglichen Parallel- und Reihenschal-
tungskombinationen aus den Keramikkondensatoren 10 pF, 100 pF und 220 pF experimentieren. Eine dieser
Kombinationen sollte günstige Voraussetzungen für den deutlichen Empfang des nächstgelegenen Ortssenders
auf MW ergeben. Nachts können Si
e
auf mehrere starke Sender abstimmen. Die Lautstärke und die Trenn-
schärfe haben in der vorliegenden Schaltung gegenüber der Vorgängerversion deutlich zugelegt
.
Den Schaltplan für dieses Experiment fi nden
S
i
e
in Kap. 3, Abb. 3.214
.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 23910113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 239 25.01.2016 09:14:1025.01.2016 09:14:10