Instructions

237
2.100 Detektoremp
f
än
g
e
r
Schaltung 212:
g
E
i
n
fac
h
er
Detektorem
pf
än
g
e
r
pg
A
u
f
bauhinweise
P
l
atzieren
ie
d
ie Dio
d
e un
d
d
en Kerami
kk
on
d
ensator wie in A
bb
. 2.212 gezeigt. Schlie
ß
lich
f
olgt die
Drahtbrücke. Zum Schluss wird der Piezohörer angesteckt.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards
erneut
.
Eine wesentliche Steigerung der Emp
ndlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte
oder gar eine Klangdose verwenden. Mehr dazu
nden Sie in Kap. 1.2.3
.
Benötigte Bauteil
e
1xSc
h
ott
k
y-Dio
d
e
BAT85, 1xKerami
kk
on
-
d
ensator 1nF, 1xPiezo-
h
örer, 1xStec
kb
oar
d
A
bb
. 2.212: Einfacher
Detektorempfänger
E
xper
i
men
t
Ein Detektoremp
f
änger zählt zu den Urgesteinen der Radiotechnik. Schon vor über 100 Jahren gab es diese
Emp
f
ängerschaltung. Charakteristisches Merkmal ist, dass keine Batterie
f
ür den Betrieb benötigt wird. Die
Energie
f
ür den Betrieb des Emp
f
ängers und des Kop
f
hörers lie
f
ert allein eine möglichst lange Drahtantenne.
Zur Erdung wird eine möglichst kurze Verbindung zu einer Wasserleitung hergestellt. Wenn
S
ie nicht gerade
sehr abseits wohnen, wird dann der nächstgelegene starke Ortssender au
f
LW oder MW zu hören sein,
nachts möglicherweise sogar ein Gemisch von mehreren Rund
f
unksendern.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
nden
i
in Kap. 3, A
bb
. 3.212.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 23710113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 237 25.01.2016 09:14:0925.01.2016 09:14:09