Instructions

234
E
x
p
er
i
ment
Ist a
ll
es
k
orre
k
t ver
d
ra
h
tet, wer
d
en
b
ei
d
e »Sc
h
a
l
ter« in
d
ie Position
l
o
w
g
e
b
rac
h
t. Das Potenzia
l
am Aus
-
g
an
g
lie
g
t au
f
h
i
gh
,
d
ie rote LED
l
euc
h
tet. Was
j
etzt
b
ei untersc
h
ie
dl
ic
h
en Sc
h
a
l
terzustän
d
en passiert, zei
g
t
nac
h
ste
h
en
d
e Ta
b
e
ll
e, auc
h
Wa
h
r
h
eitsta
b
e
ll
e genannt
.
Eingang 1 Eingang 2 Ausgang LED
l
ow
l
ow
h
i
g
h
du
nk
e
l
hig
h
lo
w
h
igh dunkel
lo
w
hig
h
h
igh dunkel
h
ig
h
h
ig
h
l
o
w
l
euc
h
tet
Di
e
Z
ustä
n
de
h
i
g
h
u
n
d
lo
w
a
n den Ein
g
än
g
en werden
j
eweils durch
U
m
sc
h
a
l
ten
des zuständi
g
en Schalters
herbei
g
eführt. In der Di
g
italelektronik wird eine Schaltun
g
mit obi
g
em Verhalten als NAND-
Gatter
be
z
e
i
c
h-
n
et
. Ein T
ab
l
et
-
ode
r N
oteboo
k-P
C
e
n
t
h
ä
l
t
Z
e
hn
tause
n
de
d
i
ese
r
Gatte
r.
Den Schalt
p
lan
f
ür dieses Ex
p
eriment
nden
S
i
e
in Ka
p
. 3, A
bb
. 3.208.
2.99 Aktive Zener-Diod
e
Schaltung 209:
g
A
kt
iv
e
Z
e
n
e
r-Di
ode
4
V
A
u
f
bauhinweise
Platzieren Sie die beiden Transistoren und die sechs Widerstände wie in
A
bb. 2.209 gezeigt. Dann folgen
die 13 Drahtbrücken. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann
die Batterie an
.
Benöti
g
te Bauteil
e
1xTransistor 2N3904,
1xTransistor 2N3906,
2xWiderstand 1
k
Ω
,
2xWi
de
r
sta
n
d
1
0
k
Ω
,
2xWi
de
r
sta
n
d
1
00
k
Ω
,
1xSteckboard, 1xBatterie
9V mit Anschluss-Cli
p
Abb
. 2.2
09
:
Akt
iv
e
Z
e
n
e
r-Di
ode
4
V
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 23410113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 234 25.01.2016 09:14:0825.01.2016 09:14:08