Instructions
224
Schaltung 199:
g
In
f
rarotem
pf
än
g
er
pg
A
ufbauhinweise
P
l
atzieren
S
ie
d
en Transistor,
d
ie Dio
d
e un
d
d
en Wi
d
erstan
d
wie in A
bb
. 2.19
9
gezeigt. Schlie
ß
lich
f
olgen
die vier Drahtbrücken.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann
d
ie Batterie an
.
B
enöti
g
te Bauteil
e
1
xF
otot
r
a
n
s
i
sto
r
P
T331C, 1xLED rot,
1
xWi
de
r
sta
n
d
1
k
Ω
,
1
xSteckboard, 1xBat
-
te
ri
e
9
V mi
t
An
sc
hl
uss
-
C
li
p
Abb
. 2.1
99
: Infr
a
r
ot
-
e
mpfän
g
er
Ex
p
erimen
t
Am
beste
n
baue
n
S
i
e
d
en in
d
er vor
h
erigen Sc
h
a
l
tung vorgeste
ll
ten IR-Sen
d
er zusammen mit
d
er vor
-
liegenden Schaltung au
f
einem gemeinsamen Steckboard au
f
. Dann können
S
i
e
d
i
e
IR-Di
ode
u
n
d
de
n
Fototransistor so zueinander ausrichten, dass das In
f
rarotlicht direkt in den Fototransistor
s
tra
hl
t. Ist a
ll
es
korrekt verdrahtet, sendet die IR-Diode ein krä
f
tiges Licht im In
f
rarotbereich aus. Der Fototransistor schaltet
somit
d
urc
h
, un
d
d
ie rote LED
l
euc
h
tet. Ein Karton zwisc
h
en IR-Dio
d
e un
d
Fototransistor unter
b
ric
h
t
d
en
Lic
h
tstra
hl
, un
d
d
ie rote LED er
l
isc
h
t. Wir
d
d
ie LED
d
urc
h
ein geeignetes Re
l
ais ersetzt,
k
önnten
S
i
e
da
mi
t
beispielsweise
f
erngesteuert einen selbst gebauten Röhrenverstärker ein- und ausschalten.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
fi
nden
S
i
e
in Kap. 3, A
bb
. 3.199.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 22410113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 224 25.01.2016 09:14:0525.01.2016 09:14:05