Instructions

22
1
Schaltung 196:
g
K
onstants
p
annun
g
s
q
uelle
pgq
Aufbauhin
w
eise
P
l
atzieren
ie
d
en Transistor,
d
ie Dio
d
e un
d
d
ie
d
rei Wi
d
erstän
d
e wie in A
bb
. 2.196
g
ezei
g
t. Dann
f
ol
g
en
die vier Drahtbrücken. Zum Schluss wird das Drehspulinstrument angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestü
-
ckung des Steckboards erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an
.
B
enötigte Bautei
le
1
x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1
xLED rot, 1xWi
d
erstan
d
1
k
Ω
, 1xWi
d
erstan
d
2
,2
k
Ω
, 1xWi
d
erstan
d
(
Wert siehe Experiment
)
,
1
xDre
h
spu
l
messgerät,
1
xStec
kb
oar
d
, 1xBatterie
9
V mit Ansc
hl
uss-C
l
i
p
Abb
. 2.1
96
:
Ko
n
sta
n
t
-
s
pannungsquell
e
E
x
p
erimen
t
Die vorliegende Schaltung sorgt
f
ür eine konstante Spannung am Ausgang, auch wenn sich
de
r L
ast
wi
de
r
-
sta
n
d
u
n
d
da
mi
t
d
i
e
St
r
o
m
e
n
t
n
a
hm
e
sta
rk
ä
n
de
r
t
.
Die Ausgangsspannung liegt bei rund 1,2 V, wenn sich der
W
e
r
t
des
L
ast
wi
de
r
sta
n
ds
im B
e
r
e
i
c
h v
o
n 1
00
Ω
b
i
s
1
0
k
Ω
bewegt. Der Zeigerausschlag des Drehspulmess
-
geräts bleibt praktisch konstant, auch wenn unterschiedliche Lastwiderstände im Bereich 100
Ω
b
i
s
1
0
k
Ω
zur Anwendung kommen
.
Den Schalt
p
lan für dieses Ex
p
eriment fi nden
i
in Ka
p
. 3, Abb. 3.196.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 22110113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 221 25.01.2016 09:14:0425.01.2016 09:14:04