Instructions
2
1
9
Schaltung 194:
g
E
in
fac
h
e
r IR-Em
pf
än
g
e
r
pg
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren
S
ie
d
en Transistor,
d
en Wi
d
erstan
d
un
d
d
en E
l
e
k
tro
ly
t
k
on
d
ensator wie in
Abb
. 2.19
4
g
ezei
g
t.
S
chließlich folgt die Drahtbrücke. Zum Schluss wird der Piezohörer angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestü
-
ckung des Steckboards erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an
.
Eine wesentliche Steigerung der Emp
fi
ndlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte
oder gar eine Klangdose verwenden. Mehr dazu
fi
nden Sie in Kap. 1.2.3
.
B
enöti
g
te Bautei
le
1
x
F
ototrans
i
stor
P
T331C, 1xWi
d
erstan
d
10
k
Ω
, 1xE
l
e
k
tro
l
yt
-
k
on
d
ensator 10
µ
F,
1
xPiezo
h
örer, 1xStec
k-
b
oar
d
, 1xBatterie 9
V
m
it Ansc
hl
uss-C
l
i
p
Abb
. 2.1
9
4:
E
inf
ac
h
e
r IR-Empfänger
E
xper
i
men
t
Am Eingang
d
es IR-Sen
d
ers
k
önnen
S
i
e
einen mp3-Player oder den Lautsprecherausgang eines Ko
ff
erradios
anschlie
ß
en. Die IR-Diode und der Fototransistor müssen sich
f
rontal gegenüberstehen, die Ent
f
ernung kann
b
is zu einigen Zentimetern
b
etragen. Im Piezo
h
örer ist
d
ie a
b
gespie
l
te Musi
k
zu
h
ören. Wenn
S
i
e
e
in
kle
in
es
Stückchen Blech oder Karton zwischen IR-Diode und Fototransistor halten, hört die
Ü
bertragung sofort auf
.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
fi
nden
S
i
e
in Kap. 3, A
bb
. 3.194.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 21910113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 219 25.01.2016 09:14:0325.01.2016 09:14:03