Instructions

2
1
7
Schaltung 192:
g
A
kt
iv
er
Tastko
pf
mit Drehs
p
ulinstrumen
t
pp
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren Sie
d
ie zwei Transistoren,
d
ie
d
rei Dio
d
en,
d
ie sec
h
s Wi
d
erstän
d
e,
d
en Kerami
kk
on
d
ensator un
d
d
ie zwei E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensatoren wie in A
bb
. 2.192
g
ezeigt. Dann
f
olgend die 17 Drahtbrücken. Zum Schluss
wird das Drehspulmessgerät angesteckt.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards und schließen Sie
erst
d
ann
d
ie Batterie an.
Benöti
g
te Bauteil
e
1
x Transistor 2N3904
,
1
x FET-Transistor J111
,
2 x Siliziumdiode 1N4148
,
1
x Schttk
y
diode BAT85
,
1
x Widerstand 1 kOhm
,
2 x Widerstand 2,2 kOhm
,
2 x Widerstand 10 kOhm
,
1
x Widerstand 1 MOhm
,
1
x K
e
r
a
mikk
o
n
de
n
sato
r
1
00 nF,
2 x Elektrolytkondensator
1
0
µ
F
,
1
x Drehspulmessgerät
,
1
x Steckboard
,
1
x B
atte
ri
e
9
V mi
t
Anschluß-Cli
p
Abb
. 2.1
9
2: Ak
t
iv
er
Tastko
p
f
m
it Drehs
p
ulinstrumen
t
E
xper
i
men
t
Der aktive Tastkop
f
arbeitet im Frequenzbereich von etwa 100Hz bis etwa 1 MHz. Der Zeigerausschlag des
Dre
h
spu
l
instruments entspric
h
t etwa
d
em Pege
l
an
d
er Tastspitze.
Den Schaltplan
f
ür dieses Experiment
nden
i
in Kap. 3, A
bb
. 3.192.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 21710113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 217 25.01.2016 09:14:0225.01.2016 09:14:02