Instructions

1
6
9
Schaltung 143:
g
W
asserstan
d
sme
ld
er mit Dre
h
s
p
u
l
instrument
p
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren
ie
d
ie
b
ei
d
en Transistoren un
d
d
ie vier Wi
d
erstän
d
e wie in A
bb
. 2.14
3
g
ezei
g
t. Schlie
ß
lich
f
ol
g
en
die zehn Drahtbrücken. Zum Schluss wird das Drehspulinstrument angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestü
-
ckung des Steckboards erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an
.
Benötigte Bautei
le
2x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
1
xWi
d
erstan
d
4,7
k
Ω
,
1
xWi
de
r
sta
n
d
1
0
k
Ω
,
2xWi
de
r
sta
n
d
22
0
k
Ω
,
1
xDre
h
spu
l
messgerät,
1
xStec
kb
oar
d
, 1xBatterie
9V mit Ansc
hl
uss-C
l
i
p
Abb. 2.143: Wasserstandsmelder
mit Drehs
p
ulinstrumen
t
E
x
p
er
i
men
t
Ist a
ll
es
k
orre
k
t ver
d
ra
h
tet, gesc
h
ie
h
t zunäc
h
st nic
h
ts. Erst wenn
d
ie
b
ei
d
en
bl
an
k
en Dra
h
ten
d
en
d
er a
l
s
S
ensor dienenden Drähte in Wasser eingetaucht werden, schlägt der Zeiger des Drehspulinstruments k
f
tig
aus. Stecken Sie beispielsweise die blanken Drahtenden in die Erde eines Blumentopfs, können Sie am
Z
eigerausschlag ablesen, ob die Erde zu trocken ist und gegossen werden muss. Je geringer der Ausschlag,
desto trockener die Erde.
Den Schalt
p
lan für dieses Ex
p
eriment fi nden
i
in Ka
p
. 3, Abb. 3.143.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 16910113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 169 25.01.2016 09:13:4525.01.2016 09:13:45