Instructions
1
67
2.66 Ein
f
aches AM-Radi
o
Schaltung 141:
g
E
in
fac
h
es
AM-R
ad
i
o
A
u
f
bauhinweise
P
l
atzieren Sie
d
ie
d
rei Transistoren,
d
ie vier Wi
d
erstän
d
e,
d
ie
d
rei Kerami
kk
on
d
ensatoren,
d
ie Festin
d
u
k
ti-
vität un
d
d
ie
b
ei
d
en E
l
e
k
tro
l
yt
k
on
d
ensatoren wie in
Abb
. 2.14
1
gezeigt. Dann stec
k
en Sie
d
ie 20 Dra
h
t
b
rü
-
c
ken. Zum Schluß wird der Piezohörer angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards und
schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
Eine wesentliche Steigerung der Emp
fi
ndlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte
oder gar eine Klangdose verwenden. Mehr dazu
fi
nden Sie in Kap. 1.2.3
.
Benöti
g
te Bauteile
2 x Transistor 2N3904
,
1 x Transistor 2N3906
,
1 x Widerstand 1 kOhm,
1 x Widerstand 2,2 kOhm
,
1 x Widerstand 470 kOhm,
1 x Widerstand 1 MOhm
,
1 x Festinduktivität 220 µH
,
2 x K
e
r
a
mikk
o
n
de
n
sato
r
100 nF
,
1 x K
e
r
a
mikk
o
n
de
n
sato
r
(Wert siehe Experiment),
1 x Elektrolytkondensator 1 µF,
1 x Elektrolytkondensator
10 µF,
1 x Piezohörer
,
1 x Steckboard
,
1 x B
atte
ri
e
9
V mi
t
An
sc
hl
uß
-
Cli
p
Abb
. 2.141: Einf
ac
h
es
AM-R
ad
i
o
Ex
p
erimen
t
Es handelt sich bei der vorliegenden Schaltung um einen einfachen, aber dennoch empfi ndlichen und
trennscharfen AM-Empfänger für MW. Für C1 verwenden Sie am besten einen kleinen Drehkondensator
(etwa 200 pF) aus der Bastelkiste. Finden Sie keinen, experimentieren Sie mit den Keramikkondensatoren
des Experimentierkastens (10 pF, 100 pF, 220 pF). Mit einer der vielen möglichen unterschiedlichen Parallel-/
Reihenkombinationen erreichen Sie bestimmt einen lautstarken Empfang. Die besten Empfangsbedingungen
herrschen in den Nachtstunden, dann können Sender aus Südeuropa empfangen werden. AM-Sender in
Deutschland und
Ö
sterreich gibt es nicht mehr.
Den Schaltplan für dieses Experiment fi nden Sie in Kap. 3, Abb. 3.141
.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 16710113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 167 25.01.2016 09:13:4425.01.2016 09:13:44