Instructions

1
62
Benötigte Bauteil
e
1
x
T
rans
i
stor 2
N
3904,
2xSi
l
izium
d
io
d
e
1
N4148, 1xSc
h
ott
k
y
-
Dio
d
e BAT85,
1
xWi
d
erstan
d
4,7
k
Ω
,
1
xWi
d
erstan
d
10
k
Ω
,
2xWi
de
r
sta
n
d
22
k
Ω
,
1
xDre
h
spu
l
instrument,
1
xStec
kb
oar
d
, 1xBat
-
te
ri
e
9
V mi
t
An
schluss
-
C
l
i
p
A
bb
. 2.136: NAND-Gatte
r
mit
Drehs
p
ulinstrumen
t
E
xper
i
men
t
Ist a
ll
es
k
orre
k
t ver
d
ra
h
tet, wer
d
en
b
ei
d
e »Sc
h
a
l
ter« in
d
ie Position
low
ge
b
rac
h
t. Das Potenzia
l
am Aus
-
g
ang liegt au
f
h
i
gh
,
d
as Dre
h
spu
l
messgerät zeigt
k
einen Aussc
hl
ag. Was jetzt
b
ei untersc
h
ie
dl
ic
h
en Sc
h
a
l
ter
-
z
ustän
d
en passiert, zeigt nac
h
ste
h
en
d
e Ta
b
e
ll
e, auc
h
Wa
h
r
h
eitsta
b
e
ll
e genannt
.
Ei
ngang
1
Ei
ngang 2
A
usgang Dre
h
spu
l
instrument
l
o
w
l
o
w
h
ig
h
k
ein Aussc
hl
ag
h
i
gh
low
h
i
gh
k
ein Aussc
hl
a
g
lo
w
high
h
igh kein Ausschlag
hig
h
high
l
o
w
voller Ausschlag
Die Zustände high und
l
o
w
an den Eingängen werden jeweils durch Umschalten des zuständigen Schalters
h
erbeigeführt. Im Gegensatz zur vorhergehenden Schaltung müssen beide Zustände aktiv beschaltet werden.
I
n der Digitalelektronik wird eine Schaltung mit obigem Verhalten als NAND
-
Gatte
r
bezeichnet. Ein Tablet-
oder Notebook-PC enthält Zehntausend
e
dieser Gatter.
D
en Schaltplan für dieses Experiment fi nden
i
in Kap. 3, Abb. 3.136.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 16210113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 162 25.01.2016 09:13:4325.01.2016 09:13:43