Instructions

1
6
1
E
x
p
er
i
men
t
I
st alles korrekt verdrahtet, werden beide »Schalter« in die Position lo
w
g
ebracht. Das Potenzial am Aus
-
g
an
g
lie
g
t au
f
hi
g
h, die rote LED leuchtet. Was
j
etzt bei unterschiedlichen Schalterzuständen passiert, zei
g
t
n
achstehende Tabelle, auch Wahrheitstabelle
g
enannt
.
Eingang
1
Eingang 2 Ausgang LED
lo
w
lo
w
h
i
g
h dunkel
hig
h
lo
w
h
igh dunkel
lo
w
high
h
igh dunkel
h
ig
h
h
ig
h
l
o
w
l
euc
h
tet
D
ie Zustände high und
l
o
w
an den Eingängen werden jeweils durch Umschalten des zuständigen Schalters
h
erbeigeführt. Im Gegensatz zur vorhergehenden Schaltung müssen beide Zustände aktiv beschaltet werden.
I
n der Digitalelektronik wird eine Schaltung mit obigem Verhalten als NAND-Gatte
r
bezeichnet. Ein Tablet-
ode
r N
oteboo
k-P
C
e
n
t
h
ä
l
t
Z
e
hn
tause
n
de
d
i
ese
r
Gatte
r.
D
en Schalt
p
lan für dieses Ex
p
eriment fi nden
i
in Ka
p
. 3, Abb. 3.135.
Schaltung 136:
g
N
AND-Gatter mit Drehs
p
ulinstrumen
t
p
Aufbauhin
w
eise
Plat
zi
e
r
e
n
i
d
en Transistor,
d
ie
d
rei Dio
d
en un
d
d
ie vier Wi
d
erstän
d
e wie in A
bb
. 2.1
36
geze
i
gt.
D
ann
f
olgen die neun Drahtbrücken sowie die als Schalter fungierenden Drahtbrücken (zur Unterscheidung gestri
-
chelt gezeichnet). Zur Orientierung sind die »Schalter« mit
h
i
gh
E
1
,
low
E
1
u
n
d
h
i
gh
E
2
,
lo
w
E
2
besc
hri
ftet
.
Z
um Schluss wird das Drehspulmessgerät angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards
erneut, und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 16110113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 161 25.01.2016 09:13:4225.01.2016 09:13:42