Instructions
15
9
Schaltung 134:
g
NO
R-
Gatte
r mit Dre
h
s
p
u
l
instrumen
t
p
Au
f
bauhin
w
eise
P
l
atzieren
S
ie
d
ie zwei Transistoren,
d
ie zwei Dio
d
en un
d
d
ie zwei Wi
d
erstän
d
e wie in A
bb
. 2.13
4
g
ezei
g
t.
S
chließlich folgen die vier Drahtbrücken sowie die als Schalter fungierenden Drahtbrücken
(
zur Unterschei-
dung gestrichelt gezeichnet). Zur Orientierung sind die »Schalter« mit
h
i
gh
E
1
un
d
h
i
gh
E
2
beschri
f
tet. Zum
S
chluss wird das Drehspulmessgerät angeschlossen.
Ü
berprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut,
und schlie
ß
en Sie erst dann die Batterie an.
Benöti
g
te Bautei
l
e
2xTransistor 2N3904
,
2x
S
ilizi
u
m
d
i
ode
1N4148
,
1xWiderstand
4
,
7k
Ω
,
1xWiderstand
1
0
k
Ω
,
1xDrehs
p
ulinst-
r
ument
,
1xSteckboard
,
1xB
atte
ri
e
9
V mi
t
Anschluss-Cli
p
A
bb
. 2.1
3
4:
NO
R-
Gatter
m
it
D
re
h
spu
l
instrumen
t
E
xper
i
men
t
Ist alles korrekt verdrahtet, geschieht zunächst nichts. Beide »Schalter« sind geö
ff
net, der Zeiger des Dreh-
spulinstruments schlägt nicht aus. Das Potenzial am Ausgang liegt au
f
h
ig
h
. Was jetzt
b
ei untersc
h
ie
dl
ic
h
en
Sc
h
a
l
terzustän
d
en passiert, zeigt nac
h
ste
h
en
d
e Ta
b
e
ll
e, auc
h
Wa
h
r
h
eitsta
b
e
ll
e genannt.
E
in
g
an
g
1 Ein
g
an
g
2 Aus
g
an
g
Drehs
p
ulinstrument
l
o
w
l
ow
h
ig
h
k
ein Aussc
hl
ag
h
ig
h
l
ow
l
o
w
vo
ll
er Aussc
hl
ag
l
ow
hi
gh
low
voller Ausschla
g
hig
h
hig
h
low
voller Ausschlag
10113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 15910113-4 Conrad Experimentierbox_NEU_04.indd 159 25.01.2016 09:13:4225.01.2016 09:13:42